Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 3/2006

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Dem Nierenzellkarzinom molekularbiologisch auf den Grund gegangen

R. Küfer, R. Hautmann

Leitthema

Identifizierung von Biomarkern und therapeutischen Targets beim Nierenzellkarzinom mittels ProteinChip-Technologie

K. Junker, F. von Eggeling, J. Müller, T. Steiner, J. Schubert

Leitthema

Zytogenetische Veränderungen bei Nierentumoren

K. D. Mertz, J. Tchinda, R. Küfer, P. Möller, M. A. Rubin, H. Moch, S. Perner

Leitthema

Anwendung von Tissue-Microarrays für die Diagnose, Prognose und Therapieentscheidung beim Nierenzellkarzinom

A. S. Merseburger, J. Hennenlotter, D. Schilling, K. D. Sievert, R. Küfer, M. A. Kuczyk

Leitthema

Translation molekularer Zusammenhänge in die klinische Anwendung

R. Kuefer, M. Autenrieth, K. Herkommer, P. Blum, A. Merseburger, M. Hofer, L. Rinnab, J. Gschwend, M. Ringhoffer

Originalien

Versorgung der erektilen Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie in Deutschland

K. Herkommer, S. Niespodziany, C. Zorn, J. E. Gschwend, B. G. Volkmer

Originalien

Prostatastanzbiopsie unter Diclofenac

T. Bach, R. Tauber

Geschichte der Urologie

Geschichte des High-flow-Priapismus: 1960–2005

O. Engel, G. Bartsch, R. Küfer, C. Braun, R. E. Hautmann, B. G. Volkmer

Weiterbildung

Harnblasenkarzinom

K. Golka, A. W. Rettenmeier, P. J. Goebell

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.