Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 3/2020

Blood Flow Restriction Training

Inhalt (12 Artikel)

Einführung zum Thema

„Blood flow restriction training“

Uwe Tegtbur

Leitthema

Effektivität des „blood flow restriction training“ im Leistungssport

Alexander A. Hanke, Klaus Wiechmann, Paul Suckow, Simone Rolff

Triage Originalien

Der Berliner Krankenhaus-Sichtungsalgorithmus für den Massenanfall von Verletzten

Christian Kleber, Andre Solarek, Detlef Cwojdzinski, Markus Strehl, Christian Wrede, Jochen Heinz, Matthias Vetter, Jörg Beneker, Wilfried Weber, Peter-Michael Albers, Daniel Schachinger, Maria-Barbara Naumann, Thomas Schulz, Tobias Lindner, Dietmar Sander, Rotraut Asche, Marina Zehmke, Susanne Gillwald, Christiane Köchling, Phillip Kellner, Oliver Müller

Originalien

Computerassistierte Entscheidungsfindung beim Traumapatienten

Georg Osterhoff, Dominik Pförringer, Julian Scherer, Christian Juhra, Sven Maerdian, David A. Back

Hepatitis B Originalien

Reduktion von Nadelstichverletzungen um 48 % in einem Jahr

Marc Nicolai Busche, Jennifer Maren Klein, Bernd Kröger, Jan Siewe, Herbert Faber, Jutta Müßler, Stefan Reuter, Leonard Bastian, Peter Maria Vogt

Pneumothorax Kasuistiken kompakt

Jejunumabriss als isolierte abdominelle Verletzung

Christopher Lichetzki, Golo Brodik

Lappenplastik Medizinrecht

Fehlerhafte Erstversorgung einer Hundebissverletzung

M. Landeg, V. Bogner-Flatz, T. Neuhof

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.