Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 2/2013

Inhalt (14 Artikel)

Update Unfallchirurgie

Verletzungen der oberen Extremitäten

Originalien

Die elastisch stabile intramedulläre Osteosynthese der diaphysären Klavikulafraktur

T.M. Kraus, F. Martetschläger, C. Schrödl, S. Siebenlist, A. Ganslmeier, C. Kirchhoff, U. Stöckle

Originalien

ZURUECKGEZOGEN: Biodegradierbare Schraube vs. einer Press-fit-Verankerung für VKB-Rekonstruktionen

B. Geiges, C. von Falck, K. Knobloch, C. Haasper, R. Meller, C. Krettek, S. Hankemeier, J. Brand, M. Jagodzinski

Originalien

Vergleich der Handchirurgie im österreichischen und deutschen Fallpauschalensystem

O. Lotter*, P. Jaminet*, S. Schwarzach, H.E. Schaller

Originalien

Ludwigshafener Osteoporosescreeningbogen (LOS-Bogen)

C. Wölfl, C. Takur, A.A. Moghaddam, G. Zimmermann, M. Hitzler, H. Schmidt-Gayk, B. Höner, P.A Grützner, L. Kolios

Originalien

Anterosuperiore Rotatorenmanschettenrupturen

J.C. Katthagen, T. Müller, G. Jensen, C. Voigt, H. Lill

CME Zertifizierte Fortbildung

Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie

R. Neuhann, C. Mayer

Kasuistiken

Schwere Degloving-Verletzung der Füße bei einem Kind

R.A. Künzel, N. Marathovouniotis, M.W. Kellner, T.M. Boemers

Kasuistiken

Posttraumatische bipolare Luxation der Klavikula

M. Dudda, C. Kruppa, T.A. Schildhauer

Kasuistiken

Cortison-induzierte Humeruskopfnekrose bei akuter myeloischer Leukämie

A. Heid, J. Dickschas, V. Schoeffl

In der Diskussion

Intraoperative dreidimensionale Bildgebung – nützlich oder notwendig?

J. Franke, J. von Recum, K. Wendl, P.A. Grützner

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.