Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 11/2020

Digitalisierung in O&U

Inhalt (12 Artikel)

Einführung zum Thema

Digitalisierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie

D. A. Back, D. Pförringer

Leitthema

Digitalisierung in Orthopädie und Unfallchirurgie: Stand 2020 in Klinik und Praxis

Dominik Pförringer, Jörg Ansorg, Georg Osterhoff, Florian Dittrich, Julian Scherer, Uwe de Jager, David A. Back

Leitthema

Potenzial der Digitalisierung in Aus‑, Fort- und Weiterbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie

Ricarda J. Seemann, Stephanie Herbstreit, Markus Weber, Felix Erne, Jörg Ansorg, David A. Back

Pflege Leitthema

Herausforderungen der Digitalisierung in der Traumaversorgung

H. Trentzsch, G. Osterhoff, R. Heller, U. Nienaber, M. Lazarovici

Leitthema

Digitaler OP

B. Swartman, J. Franke, C. Schnurr, S. Märdian, C. Willy, D. A. Back

Ökonomische Aspekte der Digitalisierung in Orthopädie und Unfallchirurgie

Dominik Pförringer, David Matusiewicz, Serafeim Tsitsilonis, Tobias Gehlen, David A. Back

Open Access COVID-19 Originalien

Patientenaufkommen, Diagnosen und Verletzungsmechanismen eines überregionalen Traumazentrums mit Beginn der COVID-19-Pandemie im Vergleich zum Mittelwert der 3 Vorjahre

T. Graulich, J. Gerhardy, P. Gräff, M. Örgel, T. Omar Pacha, C. Krettek, C. Macke, E. Liodakis

Open Access Verletzungen des Beckens Originalien

Ergebnisse nach Plattenstabilisierung der Symphysensprengung

Martin C. Jordan, Veronika Jäckle, Sebastian Scheidt, Lars Eden, Fabian Gilbert, Timo M. Heintel, Hendrik Jansen, Rainer H. Meffert

Verletzungen des Sternoklavikulargelenks

Rony-Orijit Dey Hazra, Anne-Rieke Reich, Marek Hanhoff, Mara Warnhoff, Helmut Lill, Gunnar Jensen

Laminektomie Kasuistiken

U-Frakturen des Os sacrum – Wie therapiert man richtig?

Ilona Schubert, Andreas Höch, Olaf Pöppelmeier, Christoph Josten, Peter C. Strohm

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.