Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2023

04.07.2023 | Übersichten

Der Traum in der Kulturwissenschaft

verfasst von: Prof. em. Dr. Manfred Engel

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren stark gestiegenen Interesses der Kulturwissenschaft am Traum skizziert der Aufsatz die Art und Weise, wie kulturwissenschaftliche Literatur‑, Kunst- und Medienwissenschaften mit dem Traum umgehen: Bestehende Traumtheorien werden nicht als eigene Metatheorie, sondern als prinzipiell gleichberechtigte Forschungsgegenstände behandelt; Traumtheorien und (faktuale wie fiktionale) Traumdarstellungen werden als Mitarbeit an der gesamtkulturellen Arbeit am Traum betrachtet, die dessen Andersartigkeit zu reduzieren sucht, zugleich aber unvermeidlicherweise auch mindestens Teile davon in die Wachwelt importiert. Zur Veranschaulichung der Methode werden fiktionale Träume aus Homers Epos Ilias, Arthur Schnitzlers Novelle Fräulein Else und Federico Fellinis Film 8½ analysiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alt P‑A (2002) Der Schlaf der Vernunft: Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. Beck, München Alt P‑A (2002) Der Schlaf der Vernunft: Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. Beck, München
2.
Zurück zum Zitat Bergez D (2018) Painting the dream: from the biblical dream to surrealism. Abbeville, London New York Bergez D (2018) Painting the dream: from the biblical dream to surrealism. Abbeville, London New York
3.
Zurück zum Zitat Bertola MF, Solte-Gresser C, Hrsg. (2019) An den Rändern des Lebens: Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 5. Fink, Paderborn Bertola MF, Solte-Gresser C, Hrsg. (2019) An den Rändern des Lebens: Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 5. Fink, Paderborn
4.
Zurück zum Zitat Beuerle F, Schredl M (2017) Dreaming in Vienna: analyzing dreams of Arthur Schnitzler and Sigmund Freud. Int J Dream Res 10(2):164–172 Beuerle F, Schredl M (2017) Dreaming in Vienna: analyzing dreams of Arthur Schnitzler and Sigmund Freud. Int J Dream Res 10(2):164–172
5.
Zurück zum Zitat Dieterle B, Schmidt-Hannisa H‑W, Hrsg. (2017) Der Traum im Gedicht. Königshausen & Neumann, Würzburg Dieterle B, Schmidt-Hannisa H‑W, Hrsg. (2017) Der Traum im Gedicht. Königshausen & Neumann, Würzburg
6.
Zurück zum Zitat Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2017) Writing the Dream/Écrire le rêve. Cultural Dream Studies, Bd. 1. Königshausen & Neumann, Würzburg Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2017) Writing the Dream/Écrire le rêve. Cultural Dream Studies, Bd. 1. Königshausen & Neumann, Würzburg
7.
Zurück zum Zitat Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2018) Theorizing the Dream/Savoir et théories du rêve. Cultural Dream Studies, Bd. 2. Königshausen & Neumann, Würzburg Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2018) Theorizing the Dream/Savoir et théories du rêve. Cultural Dream Studies, Bd. 2. Königshausen & Neumann, Würzburg
8.
Zurück zum Zitat Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2019) Historizing the Dream/Le rêve du point de vue historique. Cultural Dream Studies, Bd. 3. Königshausen & Neumann, Würzburg Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2019) Historizing the Dream/Le rêve du point de vue historique. Cultural Dream Studies, Bd. 3. Königshausen & Neumann, Würzburg
9.
Zurück zum Zitat Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2020) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Cultural Dream Studies, Bd. 4. Königshausen & Neumann, Würzburg Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2020) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Cultural Dream Studies, Bd. 4. Königshausen & Neumann, Würzburg
10.
Zurück zum Zitat Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2022) Typologizing the Dream/Le rêve du point de vue typologique. Cultural Dream Studies, Bd. 5. Königshausen & Neumann, Würzburg Dieterle B, Engel M, Hrsg. (2022) Typologizing the Dream/Le rêve du point de vue typologique. Cultural Dream Studies, Bd. 5. Königshausen & Neumann, Würzburg
11.
Zurück zum Zitat Dieterle B (2020) Modalités de l’onirisme dans le cinéma muet. In: Dieterle B, Engel M (Hrsg) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 543–564 Dieterle B (2020) Modalités de l’onirisme dans le cinéma muet. In: Dieterle B, Engel M (Hrsg) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 543–564
12.
Zurück zum Zitat Engel M (2001) Kulturwissenschaft/en – Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft – kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft. KulturPoetik 1(1):8–36 Engel M (2001) Kulturwissenschaft/en – Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft – kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft. KulturPoetik 1(1):8–36
13.
Zurück zum Zitat Engel M (2004) Jeder Träumer ein Shakespeare? Zum poetogenen Potential des Traumes. In: Zymner R, Engel M (Hrsg) Anthropologie der Literatur: Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Mentis, Paderborn, S 102–117 Engel M (2004) Jeder Träumer ein Shakespeare? Zum poetogenen Potential des Traumes. In: Zymner R, Engel M (Hrsg) Anthropologie der Literatur: Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Mentis, Paderborn, S 102–117
14.
Zurück zum Zitat Engel M (2017) Traumnotate in Dichter-Tagebüchern (Bräker, Keller, Schnitzler). In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Writing the Dream/Écrire le rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 211–237 Engel M (2017) Traumnotate in Dichter-Tagebüchern (Bräker, Keller, Schnitzler). In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Writing the Dream/Écrire le rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 211–237
15.
Zurück zum Zitat Engel M (2018) Towards a theory of dream theories, In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Theorizing the Dream/Savoirs et théories du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 19–42 Engel M (2018) Towards a theory of dream theories, In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Theorizing the Dream/Savoirs et théories du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 19–42
16.
Zurück zum Zitat Engel M (2020) Towards a transmedial poetics of the dream. In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 31–64 Engel M (2020) Towards a transmedial poetics of the dream. In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 31–64
17.
Zurück zum Zitat Engel M (2020) Film Dreams 1945–1990. In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 565–629 Engel M (2020) Film Dreams 1945–1990. In: Dieterle B, Engel M (Hrsg.) Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 565–629
18.
Zurück zum Zitat Fellini F (2007) Das Buch der Träume. Heyne, München (Hrsg. von Kezich T und Boarini V.) Fellini F (2007) Das Buch der Träume. Heyne, München (Hrsg. von Kezich T und Boarini V.)
19.
Zurück zum Zitat Gehring P (2008) Traum und Wirklichkeit: Zur Geschichte einer Unterscheidung. Campus, Frankfurt/M. New York Gehring P (2008) Traum und Wirklichkeit: Zur Geschichte einer Unterscheidung. Campus, Frankfurt/M. New York
20.
Zurück zum Zitat Guthmüller M, Schmidt-Hannisa H‑W, Hrsg. (2016) Das nächtliche Selbst: Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Bd. 1: 1850–1900. Wallstein, Göttingen Guthmüller M, Schmidt-Hannisa H‑W, Hrsg. (2016) Das nächtliche Selbst: Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Bd. 1: 1850–1900. Wallstein, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Guthmüller M, Schmidt-Hannisa H‑W, Hrsg. (2020) Das nächtliche Selbst: Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Bd. 2: 1900–1950. Wallstein, Göttingen Guthmüller M, Schmidt-Hannisa H‑W, Hrsg. (2020) Das nächtliche Selbst: Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Bd. 2: 1900–1950. Wallstein, Göttingen
22.
Zurück zum Zitat Homer (1979) llias. Reclam, Stuttgart (Übers. von Hampe R.) Homer (1979) llias. Reclam, Stuttgart (Übers. von Hampe R.)
23.
Zurück zum Zitat Koebner T (2018) Von Träumen im Film. Schüren, Marburg Koebner T (2018) Von Träumen im Film. Schüren, Marburg
25.
Zurück zum Zitat Oster P, Reinstädler J, Hrsg. (2017) Traumwelten: Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 1. Fink, Paderborn Oster P, Reinstädler J, Hrsg. (2017) Traumwelten: Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 1. Fink, Paderborn
26.
Zurück zum Zitat Perlmann M (1987) Der Traum in der literarischen Moderne: Untersuchungen zum Werk Arthur Schnitzlers. Fink, München Perlmann M (1987) Der Traum in der literarischen Moderne: Untersuchungen zum Werk Arthur Schnitzlers. Fink, München
27.
Zurück zum Zitat Schnitzler A (2002) Fräulein Else: Novelle. Reclam, Stuttgart (Hrsg. von Pankau J) Schnitzler A (2002) Fräulein Else: Novelle. Reclam, Stuttgart (Hrsg. von Pankau J)
28.
Zurück zum Zitat Schredl M (2012) Continuity in studying the continuity hypothesis of dreaming is needed. Int J Dream Res 5(1):1–8 Schredl M (2012) Continuity in studying the continuity hypothesis of dreaming is needed. Int J Dream Res 5(1):1–8
29.
Zurück zum Zitat Solte-Gresser C, Reinstädler J, Hrsg. (2018) Traum und Inspiration: Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 2. Fink, Paderborn Solte-Gresser C, Reinstädler J, Hrsg. (2018) Traum und Inspiration: Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 2. Fink, Paderborn
30.
Zurück zum Zitat Solte-Gresser C (2021) Shoah-Träume: Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 10. Fink, PaderbornCrossRef Solte-Gresser C (2021) Shoah-Träume: Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 10. Fink, PaderbornCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Vordermayer L, Quintes C, Hrsg. (2021) Zeiterfahrung im Traum: Was war, was ist, was sein wird. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 8. Fink, Paderborn Vordermayer L, Quintes C, Hrsg. (2021) Zeiterfahrung im Traum: Was war, was ist, was sein wird. Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 8. Fink, Paderborn
32.
Zurück zum Zitat Vordermayer L (2023) Literarische Traumnotate: Untersuchungen zu Georges Perec, William S. Burroughs, Ingeborg Bachmann und Michel Butor. Cultural Dream Studies, Bd. 8. Königshausen & Neumann, Würzburg Vordermayer L (2023) Literarische Traumnotate: Untersuchungen zu Georges Perec, William S. Burroughs, Ingeborg Bachmann und Michel Butor. Cultural Dream Studies, Bd. 8. Königshausen & Neumann, Würzburg
Metadaten
Titel
Der Traum in der Kulturwissenschaft
verfasst von
Prof. em. Dr. Manfred Engel
Publikationsdatum
04.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-023-00410-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Somnologie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.