Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 6/2020

Inhalt (10 Artikel)

Femorale Torsionsfehler bei Patienten mit femoroazetabulärem Impingement

Till D. Lerch, Florian Schmaranzer, Markus S. Hanke, Christiane Leibold, Simon D. Steppacher, Klaus A. Siebenrock, Moritz Tannast

Übersichten

Pyogenic spondylodiscitis

H. Almansour, W. Pepke, M. Akbar

Open Access Coronaviren Originalien

Wie stark trifft die Corona-Pandemie die Kliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie?

Nikolaus von Dercks, Christian Körner, Christoph-E. Heyde, Jan Theopold

Originalien

Excessive swelling of nerve roots

Yu Feng, Feng Cai, Liang Chen, Yong Gu, De-Chun Geng, Hui-Lin Yang, Tian-Si Tang

Originalien

Innenmeniskusresektionen beeinflussen nicht die anteriore Kniegelenksstabilität

Patricia Lang, Cornelia Hanel, Benedikt Friemert, Hans-Joachim Riesner, Gerhard Achatz, Hans-Georg Palm

Open Access Konservative Therapie Kasuistiken

Idiopathische Chondrolyse beider Hüftgelenke – Fallbericht bei einer adoleszenten Patientin

Eckehard Schumann, Fabian Bastian Kübler, Christian Roth, Christoph‑E. Heyde, Andreas Roth

Orthopädie und Recht

Aufklärungsmangel

Marcus Schiltenwolf, Peter W. Gaidzik

Pseudarthrosen

Marcus Jäger, Dennis Wassenaar, André Busch, Marcel Haversath

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.