Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 3/2022

20 Jahre Femoroazetabuläres Impingement Syndrom – ein Update

Inhalt (11 Artikel)

Femuroacetabuläres Impingement Einführung zum Thema

20 Jahre Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom – ein Update

Hans Gollwitzer, Christian Sobau, Gregor Möckel

Open Access Arthroskopie Leitthema

Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom bei Adoleszenten – Wie beraten? Wie behandeln?

Catharina Chiari, Marie-Christine Lutschounig, Iris Nöbauer-Huhmann, Reinhard Windhager

Triage Leitthema

Auswahl des Operationsverfahrens beim Femoroazetabulären Impingement-Syndrom

Hans Gollwitzer, Gregor Möckel, Christian Sobau

Open Access Originalien

Downsizing in total hip arthroplasty. A short stem as a revision implant

Marcel Coutandin, Yama Afghanyar, Philipp Rehbein, Jens Dargel, Philipp Drees, Karl Philipp Kutzner

Originalien

Two-surgeon simultaneous bilateral total knee arthroplasty does not provide poor prosthetic alignment

Fatih Yıldız, Orkhan Aliyev, Aghamazahir Aghazada, Nurzat Elmalı, Gökçer Uzer, İbrahim Tuncay

Open Access Osteoporose Kasuistiken

Insuffizienzfraktur der Klavikula nach Implantation einer inversen Schulterendoprothese

Laura Elisa Streck, Lothar Seefried, Franca Genest, Thomas Reichel, Maximilian Rudert, Kilian Rueckl

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.