Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 9/2021

Neue digitale Möglichkeiten für die Augenheilkunde

Inhalt (18 Artikel)

Uveitis Editorial

Here comes the „SUN“ …

Uwe Pleyer, Arnd Heiligenhaus

Künstliche Intelligenz Einführung zum Thema

Neue digitale Möglichkeiten für die Augenheilkunde

H. Thieme, R. Diener, M. Hoffmann, L. Choritz

Zur Zeit gratis Telemedizin Leitthema

Telemedizinische Ansätze in der Augenheilkunde in Zeiten von COVID-19

Lars Choritz, Michael Hoffmann, Hagen Thieme

Neurocomputationelle Ansätze zur objektiven Funktionsüberprüfung des Sehens

Michael B. Hoffmann, Lars Choritz, Hagen Thieme, Gokulraj T. Prabhakaran, Robert J. Puzniak

Allgemeinanästhesie Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Gemeinsame Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie

R. Castello, J. Neth, H. Hoerauf, T. Ach, W. Bachmann, S. Priglinger, M. Gamringer-Kroher, B. Bertram, N. Feltgen

Open Access Ultraschall Übersichten

Klinische und echographische Untersuchungsbefunde bei Patienten mit Carotis-Sinus-cavernosus-Fisteln

L. Hübner, T. Struffert, C. Y. Mardin, T. Engelhorn, L. Holbach, J. Weller, B. Hohberger, G. Gusek-Schneider

Glaukom Originalien

DMEK bei komplizierten Fällen einer bullösen Keratopathie nach multiplen Augenoperationen

Sofia Fili, Georgios Perdikakis, Iraklis Vastardis, Deborah Müller, Markus Kohlhaas

Open Access Pflege Originalien

Parameter zur Messung der regionalen Versorgungssituation

A. Kis, J. Augustin, T. Lischka

Angiografie Kasuistiken

Okuläres Ischämiesyndrom

J. F. Eitle, S. Kupferschmid

Melanom Bild und Fall

76-jährige Frau mit zunächst einseitiger Papillenschwellung und Sehschärfenminderung unklarer Genese

Nadine May, Lynn Werhahn-Flatow, Julia Storr, Mathias Maier, Michael Ulbig

Presbyopie Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Fixation einer Intraokularlinse bei intraoperativem Hinterkapseldefekt durch Einklemmen der Linsenoptik in der vorderen Kapsulorhexis

Ramin Khoramnia, Hannah Wallek, Helin Güngör, Timur M. Yildirim, Gerd U. Auffarth, Christian S. Mayer

CME

Chorioretinopathia centralis serosa

Laurenz Pauleikhoff, Hansjürgen Agostini, Clemens Lange

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.