Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 2/2022

Smartphone-basierte Fundusfotografie

Inhalt (16 Artikel)

Uveitis Ophthalmologischer Schnappschuss

Frei flottierende uveale Zyste in der Vorderkammer

Harald C. Gäckle

Einführung zum Thema

Smartphone-basierte Fundusfotografie: eine zukunftsfähige Lösung?

Maximilian W. M. Wintergerst

Telemedizin Leitthema

Smartphone-basierte Fundusfotografie: Anwendungen und Adapter

Linus G. Jansen, Thomas Schultz, Frank G. Holz, Robert P. Finger, Maximilian W. M. Wintergerst

Leitthema

Technische und optische Aspekte der Fundusfotographie

Jochen Straub, Robert A. Sprowl

Apallisches Syndrom Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme der Rechtskommission des BVA und der DOG zur augenärztlichen Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit

Klaus Rohrschneider, Günther Schneider, Gernot Freißler, Klaus-Dieter Schnarr, Frank Tost, Marcus Knorr, Michael Schittkowski

Photodynamische Therapie Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme von BVA, DOG und RG zur Chorioretinopathia centralis serosa (CCS)

Clemens Lange, B. Bertram, D. Pauleikhoff

PRK, LASIK, SMILE im Langzeitverlauf

Suphi Taneri, Jennifer Knepper, Anika Rost, H. Burkhard Dick

Retinales kapilläres Hämangioblastom im makulopapillären Bündel

Salaheddin El Mourad, Sami Al-Nawaiseh, Peter Szurman, Boris V. Stanzel

Open Access Katarakt Kasuistiken

Beidseitiges Capsular-Block-Syndrom 7 Jahre nach Kataraktoperation

Tyll Jandewerth, Thomas Kohnen

Open Access Carboanhydrasehemmer Bild und Fall

„Die Familienanamnese bringt Licht ins Dunkel“

N. Woltsche, L. Posch-Pertl, S. Kamper, A. M. Haas, A. Wedrich

Keratoplastik Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Partielle visuelle Rehabilitation 5 und 6 Jahre nach totaler Bindehautdeckung mittels Gundersen-Flap

Y. Abu Dail, L. Daas, F. A. Flockerzi, B. Seitz

Frühdiagnose des Keratokonus

Stefan J. Lang, P. Maier, T. Böhringer, T. Reinhard

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.