Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 1/2019

Glaukom jenseits des Augeninnendrucks

Inhalt (16 Artikel)

Glaukom Einführung zum Thema

Glaukom jenseits des Augeninnendrucks

F. Grus

Glaukom Leitthema

Strukturelle Endpunkte für Glaukomstudien

A. Popa-Cherechenau, D. Schmidl, G. Garhöfer, L. Schmetterer

Glaukom Leitthema

Visuelle Regeneration als Ziel für das Glaukom

V. Chrysostomou, R. J. Hatch, T. Colgan, J. P. Paul, P. van Wijngaarden, I. Trounce, M. I. G. Lopez Sanchez, K. Bell, F. Grus, J. G. Crowston

Glaukom Leitthema

Autoimmunität und Glaukom

K. Bell, S. Funke, F. H. Grus

Editorial

Etablierung einer PJ-Faculty an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes UdS

B. Seitz, N. Graf, M. Menger, D. Monz, B. Käsmann-Kellner

Glaukom Originalien

Die auf der Bruchschen Membranöffnung basierende Minimale Randsaumweite

M. Awe, S. Khalili-Amiri, I. R. Volkmann, B. Junker, C. Framme, K. Hufendiek

Originalien

RPE-Morphometrie bei AMD-bedingter geografischer Atrophie

A. Wagner, A. Mohi, M. Ranjbar, S. Grisanti, M. Rudolf

Kopfschmerzen Kasuistiken

Bartonellenneuroretinitis

N. Lapp, M. Ulbig, C. P Lohmann, A. Laubichler

Kasuistiken

Ungewöhnliches Optikuskolobom?

J. Lenk, L. E. Pillunat, E. Matthé

Nävi Bild und Fall

Konjunktivales Pseudomelanom

Y. Vaheb, R. Dollinger, J. M. Rohrbach

Keratoplastik Bild und Fall

Unklarer Sehverlust nach „Descemet membrane endothelial keratoplasty“

A. Musayeva, J. Wasielica-Poslednik, N. Pfeiffer, A. Gericke

Keratoprothese Video plus

Technik der Boston-Typ-I-Keratoprothesen-Implantation

M. Matthaei, B. Bachmann, D. Hos, S. Siebelmann, F. Schaub, C. Cursiefen

Laser Das therapeutische und diagnostische Prinzip

YAG-Laser-Vitreolyse zur Behandlung von störenden Glaskörpertrübungen

K. Brasse, S. Schmitz-Valckenberg, A. Jünemann, J. Roider, H. Hoerauf

Young DOG

Und wie geht’s dann zur Habilitation?

Franziska Bucher

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.