Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe Sonderheft 1/2009

Inhalt (35 Artikel)

Abstracts

Plasmapherese in der Eskalationstherapie der Multiplen Sklerose

A. Schröder, B.F. Peter, C. Meyer , G. Ellrichmann, R. Gold , A. Chan

Abstracts

DTI und Hirnatrophie in der Darstellung der Neuropathologie von MS

H. Hildebrandt, F. Fink, J. Klein, B. Tomandl

Abstracts

Interferontherapie bei Multipler Sklerose

M. Haupts, H. Shanib, M. Arp, P. Calabrese

Abstracts

Klinische Relevanz der diffusionsgewichteten Bildgebung beim Multiple-Sklerose-Schub

A. Jassoy, S. Schaper, C. Zentner, F. Hoffmann

Open Access Abstracts

Nachweis der Anreicherung von Ultra Small Particles of Iron Oxide in MS-Läsionen

P. Saemann, M. Knop , S. Lutz, M. Czisch , F. Weber

Abstracts

Direkte und indirekte Verfahren zur Quantifizierung der zerebralen Atrophie bei MS

C. Lukas, A. Minneboo, V. de Groot, B. Moraal, C. Polman, F. Barkhof, H. Vrenken

Abstracts

Psychoedukatives Training für Patienten mit Multipler Sklerose

W. Köhler, A. Apel-Neu, J. Faiss, J.H. Faiss, F. Hoffmann, T. Klauer, A. Kunkel, J. Lippert, E.M. Martin, H. Schilling, C. Tiffert, K. Voigt, U.K. Zettl

Abstracts

Interferon β bei schubförmiger MS

S. Schwarz, T. Bertsch, C. Knorr , C. Schmidt, H. Leweling

Abstracts

Alternative und komplementäre Therapien bei Multipler Sklerose

A. Apel-Neu, B. Greim, N. König, U.K. Zettl

Abstracts

Compliance der Interferonbehandlung bei Patienten mit Multipler Sklerose

M. Kaeder, A. Meyer, T. Ostermann, A. Büssing

Abstracts

Kostenanalyse neurologischer Patienten

G. Gahn, T. Ziemssen, M. Eulitz, H. Kempcke

Abstracts

Regulatorische T-Zellen bei Patienten mit Multipler Sklerose

T. Ziemssen, K. Thomas, M. Marggraf, T. Schultheiss

Abstracts

Einfluss von IFN β auf das T-Zell-Repertoire bei früher schubförmig-remittierender MS

S. Cepok, D. Zhou, V. Grummel, S. Jäckel, B. Hemmer

Abstracts

Patienten mit schubförmiger und primär progredienter MS

A. Dressel, S. Skrzipek, S. Rosenberg, B.M. Bröker, A. Vogelgesang

Abstracts

Liquorproteomanalyse bei klinisch isoliertem Syndrom und MS

H. Tumani, D. Rau, V. Lehmensiek , I. Guttmann , G. Tauscher , C. Palm, V. Hirt , S.D. Süssmuth, J. Brettschneider

Abstracts

Prädiktoren der Interferon-β-1b-Therapie-Response

H.-F. Petereit, W. Möller-Hartmann, D. Reske, M. Schröter, E. Stadler , R. Remus, M. Sailer, C. Hardt

Abstracts

Monitoring Early Disease

S. Schippling, M. Bester, J. Fiehler, R. Martin

Abstracts

Blut-Hirn-Schranken-Modell als Bioassay für die IFN-β-Response

J. Kraus, M. Müller, A. Frese, M. Hoppen, K.S. Kim, E.B. Ringelstein, W.R. Schäbitz

Abstracts

Regulation der RNA-Expression von Metalloproteinasen und ihrer Inhibitoren durch IFN β-1b

F. Bernal, T. Dehmel , H.-P. Hartung , B.C. Kieseier

Abstracts

Surrogatparameter für axonale Degeneration bei Multipler Sklerose

U. Hofstadt-van Oy, D. Hagenburger, C. Klawe, K. Schröder

Abstracts

Kognition, Fatigue und Depressivität im Verlauf der Multiplen Sklerose

U.K. Zettl, C. Engel, S. Rückert, B. Greim

Abstracts

Funktionell-neuroanatomische Aspekte kognitiver Störungen bei MS-Patienten

P. Calabrese, L Tiemann, I.K. Penner, M. Haupts

Abstracts

Fatigue, Schläfrigkeit und Aktometrie bei MS-Patienten

S. Merkelbach, H. Schulz, H.W. Kölmel, G. Gora, J. Klingelhöfer , R. Dachsel, F. Hoffmann, U. Polzer

Abstracts

Psychische Verfassung nicht behinderter MS-Patienten

A. Tallner, A. Waschbisch, C. Hentschke, K. Pfeifer, M. Mäurer

Abstracts

Interferon-β-1b-Therapie bei Multipler Sklerose

S. Kotterba, W. Schölzel, C. Schäfer, C. Kaeseberg, P. Schwenkreis

Abstracts

Kognition bei Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom

E. Wicklein, D. Langdon, N. Prayoonwiwat, P. Scherer , U.K. Zettl , S. Fredrikson

Abstracts

Alemtuzumab bei Multipler Sklerose

B. Stemper

Abstracts

Abkürzungen

Abstracts

Autorenregister

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.