Skip to main content

Die Gynäkologie

Ausgabe 8/2018

Assistierte Reproduktion: Aktuelle Problemlage

Inhalt (17 Artikel)

Magazin

Magazin

Update Gynäkologie

Update Gynäkologie

Medizinrecht

Medizinrecht

ICSI Einführung zum Thema

Assistierte Reproduktion: aktuelle Problemlage

Heribert Kentenich, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Klaus Diedrich

Assistierte Reproduktion: Möglichkeiten und Grenzen

K. Diedrich, T. Strowitzki, H. Kentenich

Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland

Henning M. Beier, Martin Bujard, Klaus Diedrich, Horst Dreier, Helmut Frister, Heribert Kentenich, Hartmut Kreß, Jan-Steffen Krüssel, Annika K. Ludwig, Eva Schumann, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Christian J. Thaler, Petra Thorn, Claudia Wiesemann, Hans-Peter Zenner

Leitthema

Leihmutterschaft und Eizellspende

Martin Bujard, Petra Thorn

Infertilität Leitthema

Medizinische und psychosoziale Aspekte der Beratung

Heribert Kentenich, Petra Thorn, Tewes Wischmann

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Veronika Günther, Ibrahim Alkatout, Karin Maass-Poppenhusen, Nicolai Maass, Maret Bauer

Rückenschmerzen Gynäkologie aktuell

Spondylodiszitis nach Sakropexie

Gesine Meili, Jürg Schneider, Marianne Sigg, Corina Christmann

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Hermine Heusler-Edenhuizen (1872–1955) – die erste Frauenärztin in Deutschland

Hans Ludwig

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.