Skip to main content

Die Gynäkologie

Ausgabe 8/2005

Inhalt (12 Artikel)

Einführung zum Thema

Die HIV-Patientin in Gynäkologie und Geburtshilfe

U. Friebe-Hoffmann, K. Friese, H. G. Bender

Zum Thema

Aspekte der HIV-Therapie in der Schwangerschaft

A. v. Krosigk, H. Jäger

Zum Thema

Kinder HIV-positiver Mütter

T. Niehues, U. Friebe-Hoffmann

Zum Thema

HIV-Infektion in der Reproduktionsmedizin

M. Weigel, M. S. Kupka

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde

G. Haselbacher

Für Sie gelesen

Genanalysen beim Mammakarzinom

H.-C. Kolberg

Bild und Fall

Zufallsbefund bei Extrauteringravidität

A. Hackethal, W. Künzel, H.-R. Tinneberg, K. Münstedt

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

George Nicholas Papanicolaou (1883–1962)

H. Ludwig FRCOG, FACOG (hon.)

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.