Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 6/2021

Diabetes mellitus in der perioperativen Medizin

Inhalt (15 Artikel)

Typ-2-Diabetes Einführung zum Thema

… aber bitte mit Sahne

Dirk Pappert

Originalien

Präoperative Flüssigkeitskarenz

Anne Rüggeberg, Peggy Dubois, Ulrich Böcker, Herwig Gerlach

Open Access Opioide Originalien

Sicherheit und Monitoring der patientenkontrollierten intravenösen Analgesie

M. I. Emons, M. Maring, U. M. Stamer, E. Pogatzki-Zahn, F. Petzke, J. Erlenwein

Open Access Originalien

Mentoring und arbeitsplatzbasierte Prüfungen im Praktischen Jahr

A. Weissenbacher, R. Bolz, A. Zimmermann, B. Donaubauer, S. N. Stehr, G. Hempel

Open Access EKG Kasuistiken

Herzfrequenzabhängige EKG-Veränderungen bei einem Patienten mit schwerer Sichelzellanämie

Konrad Peukert, Sven Klaschik, Tobias Hilbert

Open Access Notfallmedizin

Erkenntnisse aus 31 Stunden Stromausfall in Berlin Köpenick – medizinische Schwerpunkte und Herausforderungen

Florian Breuer, Paul Brettschneider, Per Kleist, Stefan Poloczek, Christopher Pommerenke, Janosch Dahmen

Open Access Antifibrinolytika Klinische Pharmakologie

Tranexamsäure zur Blutungsprophylaxe bei Trauma und orthopädischen Eingriffen – Standard oder individualisierte Anwendung?

Isabell Pekrul, Thomas Schachtner, Bernhard Zwißler, Patrick Möhnle

Azidose Leserbriefe

Wie balanciert sollte eine kristalloide Lösung sein?

Maik von der Forst, Markus A. Weigand, Benedikt H. Siegler

Open Access Volumenersatz Aktuelle Forschung

Randomisierte kontrollierte multizentrische Studie zur Albuminersatztherapie im septischen Schock (ARISS)

Yasser Sakr, Luciano Gattinoni, C. Schulze, J. G. Westphal, R. Pfeifer, M. Frizenwanger, F. Fichtner, P Simon, S Rasche, S Schering, S. Petros, L. Weidhase, B. Pasieka, P. Appelt, K. Wartenberg, D. Michalski, A. Nierhaus, D. Jarczak, A. Zarbock, M. N. Weiler, I. Lautenschläger, G. Elke, T. Becher, M. Kott, F. Roghmann, M. Senkal, U. Hermann Frey, P. Bischof, U. Jaschinski, P. Deetjen, O. Mörer, M. Quintel, L. Gattinoni, J. Briegel, M. Rehm, B. Kapfer, J. Martin, S. Utzolino, L. Kousoulas, C. Scheer, S. O. Kuhn, J. Lehmke, J. Ebbinghaus, I. Tanev, A. Schmeisser, M. Holubek, J. Handerer, D. Jacob, U. Lodes, A. Weyland, U. Günther, C. Putensen, C. Weissbrich, J. C. Schewe, S. Ehrentraut, F. Fiedler, P. Tepaß

Open Access Anästhetika CME

Das quantifizierte EEG im elektroenzephalogrammbasierten Monitoring während Allgemeinanästhesie

H. A. Kaiser, J. Knapp, J. Sleigh, M. S. Avidan, F. Stüber, D. Hight

Open Access Erratum

Erratum zu: Akzidentelle Atemkalkingestion im Rahmen eines Tauchganges

Mark Michael, Noemi Freise, Verena Keitel, Andreas Schaper, Christian Plettenberg, Sven Dreyer, Michael Bernhard

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.