Skip to main content

17.05.2024 | Psychotherapie | Originalien

„Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse

verfasst von: Selina Seitz, M. A., Alkomiet Hasan, Wolfgang Strube, Elias Wagner, Stefan Leucht, Theresa Halms

Erschienen in: Der Nervenarzt

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die geplante Reduktion und das Absetzen von Medikamenten oder von Psychotherapien im Sinne eines „deprescribing“ stellen kritische Phasen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung dar. Diese Arbeit zielt darauf ab, bestehende Empfehlungen zum „deprescribing“ in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zu evaluieren, um einen potenziellen Forschungsbedarf zu identifizieren.

Methodik

Durch eine systematische Analyse der DGPPN-S3-Leitlinien wurden Informationen zum „deprescribing“ von Medikation oder Psychotherapie untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt.

Ergebnisse

Hinsichtlich des „deprescribing“ von Medikation zeigte sich anhand der durchgeführten Analyse, dass acht der 20 untersuchten S3-Leitlinien Informationen sowohl in Form von Empfehlungen als auch im Hintergrundtext beinhalten. Im Hinblick auf Psychotherapien wurden zwei Leitlinien gefunden, die Empfehlungen zum „deprescribing“ aussprechen.

Diskussion

Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, die Leitlinien um evidenzbasierte Empfehlungen zum „deprescribing“ zu erweitern. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung spezifischer, übergeordneter und evidenzbasierter Leitlinien konzentrieren, die sowohl medizinisches Personal als auch Patientinnen und Patienten in diesen kritischen Therapiephasen unterstützen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Delara M, Murray L, Jafari B et al (2022) Prevalence and factors associated with polypharmacy: a systematic review and Meta-analysis. BMC Geriatr 22(1):601CrossRefPubMedPubMedCentral Delara M, Murray L, Jafari B et al (2022) Prevalence and factors associated with polypharmacy: a systematic review and Meta-analysis. BMC Geriatr 22(1):601CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Gersh E, Hallford DJ, Rice SM et al (2017) Systematic review and meta-analysis of dropout rates in individual psychotherapy for generalized anxiety disorder. J Anxiety Disord 52:25–33CrossRefPubMed Gersh E, Hallford DJ, Rice SM et al (2017) Systematic review and meta-analysis of dropout rates in individual psychotherapy for generalized anxiety disorder. J Anxiety Disord 52:25–33CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Huhn M, Tardy M, Spineli LM et al (2014) Efficacy of pharmacotherapy and psychotherapy for adult psychiatric disorders: a systematic overview of meta-analyses. JAMA Psychiatry 71(6):706–715CrossRefPubMed Huhn M, Tardy M, Spineli LM et al (2014) Efficacy of pharmacotherapy and psychotherapy for adult psychiatric disorders: a systematic overview of meta-analyses. JAMA Psychiatry 71(6):706–715CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kishi T, Ikuta T, Sakuma K et al (2023) Antidepressants for the treatment of adults with major depressive disorder in the maintenance phase: a systematic review and network meta-analysis. Mol Psychiatry 28(1):402–409CrossRefPubMed Kishi T, Ikuta T, Sakuma K et al (2023) Antidepressants for the treatment of adults with major depressive disorder in the maintenance phase: a systematic review and network meta-analysis. Mol Psychiatry 28(1):402–409CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Leelakanok N, Holcombe AL, Lund BC et al (2017) Association between polypharmacy and death: A systematic review and meta-analysis. J Am Pharm Assoc 57(6):729–738.e10CrossRef Leelakanok N, Holcombe AL, Lund BC et al (2017) Association between polypharmacy and death: A systematic review and meta-analysis. J Am Pharm Assoc 57(6):729–738.e10CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Moncrieff J, Crellin N, Stansfeld J et al (2023) Antipsychotic dose reduction and discontinuation versus maintenance treatment in people with schizophrenia and other recurrent psychotic disorders in England (the RADAR trial): an open, parallel-group, randomised controlled trial. Lancet Psychiatry: 848–859 Moncrieff J, Crellin N, Stansfeld J et al (2023) Antipsychotic dose reduction and discontinuation versus maintenance treatment in people with schizophrenia and other recurrent psychotic disorders in England (the RADAR trial): an open, parallel-group, randomised controlled trial. Lancet Psychiatry: 848–859
28.
Zurück zum Zitat Romagnoli A, Zovi A, Santoleri F et al (2024) Antidepressant deprescribing: State of the art and recommendations—A literature overview. Eur J Clin Pharmacol 80(3):417–433CrossRefPubMed Romagnoli A, Zovi A, Santoleri F et al (2024) Antidepressant deprescribing: State of the art and recommendations—A literature overview. Eur J Clin Pharmacol 80(3):417–433CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schneider-Thoma J, Chalkou K, Dörries C et al (2022) Comparative efficacy and tolerability of 32 oral and long-acting injectable antipsychotics for the maintenance treatment of adults with schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet 399(10327):824–836CrossRefPubMed Schneider-Thoma J, Chalkou K, Dörries C et al (2022) Comparative efficacy and tolerability of 32 oral and long-acting injectable antipsychotics for the maintenance treatment of adults with schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet 399(10327):824–836CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Veronese N, Gallo U, Boccardi V et al (2024) Efficacy of deprescribing on health outcomes: An umbrella review of systematic reviews with meta-analysis of randomized controlled trials. Ageing Res Rev 95:102237CrossRefPubMed Veronese N, Gallo U, Boccardi V et al (2024) Efficacy of deprescribing on health outcomes: An umbrella review of systematic reviews with meta-analysis of randomized controlled trials. Ageing Res Rev 95:102237CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse
verfasst von
Selina Seitz, M. A.
Alkomiet Hasan
Wolfgang Strube
Elias Wagner
Stefan Leucht
Theresa Halms
Publikationsdatum
17.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01671-z

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.