Skip to main content

18.05.2024 | Arteriosklerose | Ausgezeichnet

Degeneration biologischer Herzklappen in einem SOD3-Defizienz-Ratten-Modell

verfasst von: Prof. Dr. med. Alexander Assmann, MHBA, Anna Kathrin Assmann, Artur Lichtenberg, Payam Akhyari

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während oxidativer Stress als Schlüsselelement der Pathogenese sowohl der Atherosklerose als auch der kalzifizierenden Aortenklappendegeneration identifiziert wurde, ist seine Rolle bei der Degeneration biologischer kardiovaskulärer Prothesen bislang unklar. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Studie der Einfluss oxidativen Stresses auf die Degeneration kardiovaskulärer Allografts in einem standardisierten chronischen Implantationsmodell in genetisch modifizierten Ratten mit einer Superoxiddismutase-3-Defizienz (SOD3(−); Funktionsverlust-Mutation) untersucht. SOD3(−)-Ratten (n = 24) wurden einer infrarenalen Implantation eines kryopräservierten klappentragenden Aortenkonduits unterzogen, während SOD-kompetente Empfängerratten als Kontrolle dienten (n = 28). Nach einer Beobachtungszeit von 4 oder 12 Wochen erfolgten vergleichende Analysen hinsichtlich degenerativer Prozesse und Hämodynamik sowie die Evaluation des Modells des oxidativen Stresses. SOD3(−)-Ratten zeigten eine verminderte Serum-SOD-Aktivität (p = 0,0079). Nach 12 Wochen imponierten 58 % der implantierten Aortenklappen in SOD3(−)-Ratten insuffizient (vs. 31 % in Kontrolltieren, p = 0,2377). Progrediente Intimahyperplasie und chondroosteogene Transformation trugen zu einer massiven Kalzifizierung der Grafts bei (p = 0,0024). Nach 12 Wochen zeigten sich Hydroxyapatitablagerungen (p = 0,0198) sowie die Genexpression von „runt-related transcription factor-2“ (RUNX2) (p = 0,0093) signifikant erhöht in der SOD3(−)-Gruppe. Die Resultate dieser Studie liefern erste In-vivo-Hinweise darauf, dass eine Beeinträchtigung der systemischen antioxidativen Aktivität zur Degeneration biologischer kardiovaskulärer Prothesen beiträgt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Assmann A, Delfs C, Munakata H et al (2013) Acceleration of autologous in vivo recellularization of decellularized aortic conduits by fibronectin surface coating. Biomaterials 34:6015–6026CrossRefPubMed Assmann A, Delfs C, Munakata H et al (2013) Acceleration of autologous in vivo recellularization of decellularized aortic conduits by fibronectin surface coating. Biomaterials 34:6015–6026CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Assmann A, Zwirnmann K, Heidelberg F et al (2014) The degeneration of biological cardiovascular prostheses under pro-calcific metabolic conditions in a small animal model. Biomaterials 35:7416–7428CrossRefPubMed Assmann A, Zwirnmann K, Heidelberg F et al (2014) The degeneration of biological cardiovascular prostheses under pro-calcific metabolic conditions in a small animal model. Biomaterials 35:7416–7428CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Assmann AK, Goschmer D, Sugimura Y et al (2021) A role for peroxisome proliferator-activated receptor gamma agonists in counteracting the degeneration of cardiovascular grafts. J Cardiovasc Pharmacol 79:e103–e115CrossRefPubMedPubMedCentral Assmann AK, Goschmer D, Sugimura Y et al (2021) A role for peroxisome proliferator-activated receptor gamma agonists in counteracting the degeneration of cardiovascular grafts. J Cardiovasc Pharmacol 79:e103–e115CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Assmann AK, Winnicki V, Sugimura Y et al (2022) Impact of PPAR-gamma activation on the durability of biological heart valve prostheses in hypercholesterolaemic rats. Eur J Cardiothorac Surg 63: Assmann AK, Winnicki V, Sugimura Y et al (2022) Impact of PPAR-gamma activation on the durability of biological heart valve prostheses in hypercholesterolaemic rats. Eur J Cardiothorac Surg 63:
5.
Zurück zum Zitat Branchetti E, Sainger R, Poggio P et al (2013) Antioxidant enzymes reduce DNA damage and early activation of valvular interstitial cells in aortic valve sclerosis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33:e66–74CrossRefPubMed Branchetti E, Sainger R, Poggio P et al (2013) Antioxidant enzymes reduce DNA damage and early activation of valvular interstitial cells in aortic valve sclerosis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33:e66–74CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Butany J, Collins MJ (2005) Analysis of prosthetic cardiac devices: a guide for the practising pathologist. J Clin Pathol 58:113–124CrossRefPubMedPubMedCentral Butany J, Collins MJ (2005) Analysis of prosthetic cardiac devices: a guide for the practising pathologist. J Clin Pathol 58:113–124CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Forstermann U, Xia N, Li H (2017) Roles of Vascular Oxidative Stress and Nitric Oxide in the Pathogenesis of Atherosclerosis. Circ Res 120:713–735CrossRefPubMed Forstermann U, Xia N, Li H (2017) Roles of Vascular Oxidative Stress and Nitric Oxide in the Pathogenesis of Atherosclerosis. Circ Res 120:713–735CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Miller JD, Chu Y, Brooks RM et al (2008) Dysregulation of antioxidant mechanisms contributes to increased oxidative stress in calcific aortic valvular stenosis in humans. J Am Coll Cardiol 52:843–850CrossRefPubMedPubMedCentral Miller JD, Chu Y, Brooks RM et al (2008) Dysregulation of antioxidant mechanisms contributes to increased oxidative stress in calcific aortic valvular stenosis in humans. J Am Coll Cardiol 52:843–850CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Munakata H, Assmann A, Poudel-Bochmann B et al (2013) Aortic conduit valve model with controlled moderate aortic regurgitation in rats: a technical modification to improve short- and long-term outcome and to increase the functional results. Circ J 77:2295–2302CrossRefPubMed Munakata H, Assmann A, Poudel-Bochmann B et al (2013) Aortic conduit valve model with controlled moderate aortic regurgitation in rats: a technical modification to improve short- and long-term outcome and to increase the functional results. Circ J 77:2295–2302CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Volpe M, Savoia C, De Paolis P et al. (2002) The renin-angiotensin system as a risk factor and therapeutic target for cardiovascular and renal disease. J Am Soc Nephrol 13 Suppl 3:S173–178 Volpe M, Savoia C, De Paolis P et al. (2002) The renin-angiotensin system as a risk factor and therapeutic target for cardiovascular and renal disease. J Am Soc Nephrol 13 Suppl 3:S173–178
Metadaten
Titel
Degeneration biologischer Herzklappen in einem SOD3-Defizienz-Ratten-Modell
verfasst von
Prof. Dr. med. Alexander Assmann, MHBA
Anna Kathrin Assmann
Artur Lichtenberg
Payam Akhyari
Publikationsdatum
18.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-024-00654-1

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.