Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 14/2018

13.08.2018 | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Einfluss von Krankheit, Alter und Medikation auf die Fahreignung

Darf Ihr Patient noch Auto fahren?

verfasst von: Saskia Penzel, Prof. Dr. med. Matthias Graw

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 14/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Beurteilung der Fahreignung sollen primär Einschränkungen erkannt, der Patient adäquat beraten und kompensierende Unterstützungsmaßnahmen angeboten werden, bevor auf den Führerschein verzichtet werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berghaus G., Käferstein H., Rothschild M.A.: Arzneimittel und Fahrsicherheit. Dtsch Arz-tebl Jg.103 Heft 31-32 (2006): A2104-9. Berghaus G., Käferstein H., Rothschild M.A.: Arzneimittel und Fahrsicherheit. Dtsch Arz-tebl Jg.103 Heft 31-32 (2006): A2104-9.
5.
Zurück zum Zitat Fastenmeier W.: Die Rolle der psychologischen Fahrverhaltensbeobachtung im Beurtei-lungsprozess der Fahreignung von Senioren. In: Graw M., Dittmann V., Schubert W.: Inter-disziplinäre Unfallrekonstruktion und Prävention. Kirschbaum, Bonn (2015), S. 30-39. Fastenmeier W.: Die Rolle der psychologischen Fahrverhaltensbeobachtung im Beurtei-lungsprozess der Fahreignung von Senioren. In: Graw M., Dittmann V., Schubert W.: Inter-disziplinäre Unfallrekonstruktion und Prävention. Kirschbaum, Bonn (2015), S. 30-39.
6.
Zurück zum Zitat Fimm B., Blankenheim A., Poschadel S.: Demenz und Verkehrssicherheit. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit. (2015) Heft M 255. Fimm B., Blankenheim A., Poschadel S.: Demenz und Verkehrssicherheit. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit. (2015) Heft M 255.
8.
Zurück zum Zitat Haffner H.T., Skopp G., Graw M.: Begutachtung im Verkehrsrecht. Springer, Heidelberg 2012.CrossRef Haffner H.T., Skopp G., Graw M.: Begutachtung im Verkehrsrecht. Springer, Heidelberg 2012.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hetland A., Carr D.B.: Medications and Impaired Driving: A Review of the Literature. Ann Pharmacotherapy 48(4) (2014 April): 494–506.CrossRef Hetland A., Carr D.B.: Medications and Impaired Driving: A Review of the Literature. Ann Pharmacotherapy 48(4) (2014 April): 494–506.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kranich U., Reschke K.: Die Fahrkompetenzskala - Ein Instrument zur Selbsteinschät-zung für ältere Kraftfahrer. In: Risser R., Dittmann V., Schubert W. (Hrsg.):Körperliche und geistige Gesundheit und Verkehrssicherheit. Kirschbaum, Bonn (2014), S. 73-76. Kranich U., Reschke K.: Die Fahrkompetenzskala - Ein Instrument zur Selbsteinschät-zung für ältere Kraftfahrer. In: Risser R., Dittmann V., Schubert W. (Hrsg.):Körperliche und geistige Gesundheit und Verkehrssicherheit. Kirschbaum, Bonn (2014), S. 73-76.
11.
Zurück zum Zitat Löhr-Schwab S.: Dauerbehandlung mit Medikamenten. In: Schubert, W., Schneider W., Eisenmenger W. Stephan E.: Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung: Kommentar. Kirschbaum, Bonn (2005). Löhr-Schwab S.: Dauerbehandlung mit Medikamenten. In: Schubert, W., Schneider W., Eisenmenger W. Stephan E.: Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung: Kommentar. Kirschbaum, Bonn (2005).
12.
Zurück zum Zitat Madea B., Mußhoff F., Berghaus G.: Verkehrsmedizin. Deutscher Ärzte Verlag, Köln 2012. Madea B., Mußhoff F., Berghaus G.: Verkehrsmedizin. Deutscher Ärzte Verlag, Köln 2012.
13.
Zurück zum Zitat Mix S., Lämmler G., Steinhhagen-Tiessen E.: Fahreignung bei Demenz: Eine Herausfor-derung für neuropsychologische Diagnostik und Beratung. Zeitschrift für Gerontopsychologie und —psychiatrie 17 (2004): 97–108.CrossRef Mix S., Lämmler G., Steinhhagen-Tiessen E.: Fahreignung bei Demenz: Eine Herausfor-derung für neuropsychologische Diagnostik und Beratung. Zeitschrift für Gerontopsychologie und —psychiatrie 17 (2004): 97–108.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mutschler E., Geisslinger G., Kroemer H.K., Ruth P., Schäfer-Korting M.: Mutschler Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2008. Mutschler E., Geisslinger G., Kroemer H.K., Ruth P., Schäfer-Korting M.: Mutschler Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2008.
15.
Zurück zum Zitat Oberdisse E., Hackenthal E., Kuschinsky K.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1999.CrossRef Oberdisse E., Hackenthal E., Kuschinsky K.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1999.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat O’Connor M.L., Edwars J.D., Bannon Y.: Self-rated driving habits among older adults with clinically-defined mild cognitive impairment, clinically-defined dementia and normal cognition. Accident Analysis and Prevention 61 (2013): 197–202.CrossRefPubMed O’Connor M.L., Edwars J.D., Bannon Y.: Self-rated driving habits among older adults with clinically-defined mild cognitive impairment, clinically-defined dementia and normal cognition. Accident Analysis and Prevention 61 (2013): 197–202.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Poschadel S., Sommer S.M.: Leistungswandel und Eignungsprüfungen aus der Perspektive alternder Kraftfahrer. In: Schlag B. (Hrsg.): Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter. TÜV Media GmbH Köln, (2008), S. 277–299. Poschadel S., Sommer S.M.: Leistungswandel und Eignungsprüfungen aus der Perspektive alternder Kraftfahrer. In: Schlag B. (Hrsg.): Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter. TÜV Media GmbH Köln, (2008), S. 277–299.
18.
Zurück zum Zitat Ray W.A., Fought R.L., Decker M.D.: Psychoactive drugs and the risk of injurious motor vehicle crashes in elderly drivers. Am J Epidemiol. 136 (1992): 873–883.CrossRefPubMed Ray W.A., Fought R.L., Decker M.D.: Psychoactive drugs and the risk of injurious motor vehicle crashes in elderly drivers. Am J Epidemiol. 136 (1992): 873–883.CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Simpson C., Dorian P., Gupta A.: Assessment of the cardiac patient for fitness to drive: drive subgroup executive summary. Can J Cardiol 20 (2004):1314–1320.PubMed Simpson C., Dorian P., Gupta A.: Assessment of the cardiac patient for fitness to drive: drive subgroup executive summary. Can J Cardiol 20 (2004):1314–1320.PubMed
Metadaten
Titel
Einfluss von Krankheit, Alter und Medikation auf die Fahreignung
Darf Ihr Patient noch Auto fahren?
verfasst von
Saskia Penzel
Prof. Dr. med. Matthias Graw
Publikationsdatum
13.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 14/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0823-3

Weitere Artikel der Ausgabe 14/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 14/2018 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . MAGAZIN

Wichtig bei Psoriasis: abnehmen!

FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Delir oder Demenz?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.