Skip to main content

08.04.2024 | Review article

Danger in plain sight: determining who is at highest risk for cefepime induced neurotoxicity and its associated morbidity and mortality

verfasst von: Brin E. Freund, Khalil S. Husari, Peter W. Kaplan

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Cefepime is a fourth-generation cephalosporin that is widely used to treat sepsis but is associated with a potentially dangerous neurotoxicity syndrome, cefepime-induced neurotoxicity (CIN). As a result, patients treated with cefepime may be at higher risk for morbidity, including seizures, and mortality. Though the recent ACORN trial concluded that cefepime does not increase the risk of mortality, most of these patients were not critically ill or elderly, two of the most at risk populations for CIN. Further, diagnosis may be difficult in the critical care setting as patients may have multiple reasons for encephalopathy. Therefore, this population in particular should be studied and monitored closely for CIN. Importantly, there are not well defined diagnostic criteria for CIN to guide evaluation and management. Defining the risk factors for CIN and using laboratory and EEG to help support the clinical diagnosis could be helpful in early recognition of CIN to help institute treatment and to rule out seizures. In this mini review, we highlight risk factors for CIN, discuss the possible value of EEG, and propose a diagnostic and management approach in the evaluation and management of CIN.
Literatur
22.
Zurück zum Zitat Eidelman LA, Putterman D, Putterman C, Sprung CL (1996) Spectrum of septic encephalopathy. J Am Med Assoc 275(6):470–473CrossRef Eidelman LA, Putterman D, Putterman C, Sprung CL (1996) Spectrum of septic encephalopathy. J Am Med Assoc 275(6):470–473CrossRef
27.
Zurück zum Zitat De Silva DA, Pan AB, Lim SH (2007) Cefepime-induced encephalopathy with triphasic waves in three Asian patients. Ann Acad Med Singap 36(6):450–451CrossRefPubMed De Silva DA, Pan AB, Lim SH (2007) Cefepime-induced encephalopathy with triphasic waves in three Asian patients. Ann Acad Med Singap 36(6):450–451CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Danger in plain sight: determining who is at highest risk for cefepime induced neurotoxicity and its associated morbidity and mortality
verfasst von
Brin E. Freund
Khalil S. Husari
Peter W. Kaplan
Publikationsdatum
08.04.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-024-02546-5

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.