Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2022

27.07.2022 | COVID-19 | Originalien

Unterricht in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wie gut können digitale Formate die Präsenzlehre ersetzen?

verfasst von: Prof. Dr. T. Verse, J. M. Verse, J. E. Meyer, T. Grundmann, C. Külkens, B. Berger

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Infolge der COVID(„coronavirus disease“)-19-Pandemie musste der Blockunterricht im Fach HNO-Heilkunde im Jahr 2020 komplett von Präsenz- auf Digitalunterricht umgestellt werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob diese Umstellung ohne Qualitätsverlust möglich war.

Methode

Verglichen wurden die Klausurergebnisse der Jahre 2016–2020 und die Ergebnisse der Evaluation der Lehre durch die Studierenden in den Jahren 2017–2020. Für das Jahr 2020 wurden zusätzliche Fragen zu den Auswirkungen der Umstellung der Lehre auf komplett digitale Formate gestellt und die Dozierenden nach ihrer Einschätzung befragt.

Ergebnisse

Die Klausurergebnisse der analogen Lehre der Jahre 2016–2019 unterscheiden sich nicht signifikant von denen des Jahres 2020. Die Zufriedenheit der Studierenden mit dem digitalen Format war hoch, aber weniger hoch als in den vorherigen Jahren des Präsenzunterrichts. Insbesondere der Patientenkontakt und die Vermittlung praktischer Fähigkeiten wurden online schlechter bewertet. Die Dozierenden betonten die erhebliche Mehrbelastung bezüglich der Vorbereitung der Blockwoche.

Schlussfolgerung

An den Klausurergebnissen lässt sich kein Unterschied zwischen der digitalen und der analogen Lehre ablesen. Die digitale Kommunikation wurde von Studierenden und Lehrenden als mühsamer empfunden. Digitale Lösungen, die mehr aktive Mitarbeit und Interaktion fördern, sind erforderlich. Basiswissen lässt sich digital besser vermitteln als praktische Fähigkeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akdemir N, Peterson LN, Campbell CM, Scheele F (2020) Evaluation of continuous quality improvement in accreditation for medical education. BMC Med Educ 20(1):308CrossRef Akdemir N, Peterson LN, Campbell CM, Scheele F (2020) Evaluation of continuous quality improvement in accreditation for medical education. BMC Med Educ 20(1):308CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chen F, Lui AM, Martinelli SM (2017) A systematic review of the effectiveness of flipped classrooms in medical education. Med Educ 51:585–597CrossRef Chen F, Lui AM, Martinelli SM (2017) A systematic review of the effectiveness of flipped classrooms in medical education. Med Educ 51:585–597CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cook DA, Hatala R, Brydges R, Zendejas B, Szostek JH, Wang AT, Erwin PJ, Hamstra SJ (2011) Technology-enhanced simulation for health professions education: a systematic review and meta-analysis. JAMA 306:978–988PubMed Cook DA, Hatala R, Brydges R, Zendejas B, Szostek JH, Wang AT, Erwin PJ, Hamstra SJ (2011) Technology-enhanced simulation for health professions education: a systematic review and meta-analysis. JAMA 306:978–988PubMed
4.
Zurück zum Zitat Guze PA (2015) Using technology to meet the challenges of medical education. Trans Am Clin Climatol Assoc 126:260–270PubMedPubMedCentral Guze PA (2015) Using technology to meet the challenges of medical education. Trans Am Clin Climatol Assoc 126:260–270PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Herrmann-Werner A, Erschens R, Zipfel S, Loda T (2021) Medical education in times of COVID-19: survey on teacher’s perspectives from a German medical faculty. GMS J Med Educ 38:DOC93PubMedPubMedCentral Herrmann-Werner A, Erschens R, Zipfel S, Loda T (2021) Medical education in times of COVID-19: survey on teacher’s perspectives from a German medical faculty. GMS J Med Educ 38:DOC93PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Hurtubise L, Hall E, Sheridan L, Han H (2015) The flipped classroom in medical education: engaging students to built competency. J Med Educ Curric Dev 2:35–43CrossRef Hurtubise L, Hall E, Sheridan L, Han H (2015) The flipped classroom in medical education: engaging students to built competency. J Med Educ Curric Dev 2:35–43CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kononowicz AA, Woodham LA, Edelbring S, Stathakarou N, Davies D, Saxena N, Tudor CL, Carltedt-Duke J, Car J, Zary N (2019) Virtual patient simulations in health professions education: systematic review and meta-analysis by the digital health education collaboration. J Med Internet Res 21:e14676CrossRef Kononowicz AA, Woodham LA, Edelbring S, Stathakarou N, Davies D, Saxena N, Tudor CL, Carltedt-Duke J, Car J, Zary N (2019) Virtual patient simulations in health professions education: systematic review and meta-analysis by the digital health education collaboration. J Med Internet Res 21:e14676CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kwan BM, Posadzki P, Paddock S, Car J, Campbell J, Car LT (2019) Effectiveness of digital education on communication skills among medical students: systematic review and meta-analysis by the digital health education collaboration. J Med Internet Res 21:e12967CrossRef Kwan BM, Posadzki P, Paddock S, Car J, Campbell J, Car LT (2019) Effectiveness of digital education on communication skills among medical students: systematic review and meta-analysis by the digital health education collaboration. J Med Internet Res 21:e12967CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lang F, Everad B, Knopf A, Kuhn S, Offergeld C (2021) Digitalisierung in der curriculären Lehre: Erfahrungen mit dem Freiburger HNO-Lernprogramm. Laryngorhinootologie 100:973–980CrossRef Lang F, Everad B, Knopf A, Kuhn S, Offergeld C (2021) Digitalisierung in der curriculären Lehre: Erfahrungen mit dem Freiburger HNO-Lernprogramm. Laryngorhinootologie 100:973–980CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mohi A, Gniesmer S, Ranjbar M, Kakkassery V, Grisanti S, Neppert B, Kurz M, Lüke J, Lüke M, Müller M, Lommatzsch C, Grisanti S (2021) Digitale Lehre 2020: Studenten schätzen die Aufmerksamkeit während einer Onlinevorlesung gleichwertig zu einer Präsenzvorlesung ein. Ophthalmologe 118:652–658CrossRef Mohi A, Gniesmer S, Ranjbar M, Kakkassery V, Grisanti S, Neppert B, Kurz M, Lüke J, Lüke M, Müller M, Lommatzsch C, Grisanti S (2021) Digitale Lehre 2020: Studenten schätzen die Aufmerksamkeit während einer Onlinevorlesung gleichwertig zu einer Präsenzvorlesung ein. Ophthalmologe 118:652–658CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Müller H (2016) Mit Trippelschritten in die digitale Zukunft. Erst jede vierte Klinik besitzt auf dem Weg zur „Medizin 4.0“ eine echte Strategie. KU Gesundheitsmanagement 11:47–49 Müller H (2016) Mit Trippelschritten in die digitale Zukunft. Erst jede vierte Klinik besitzt auf dem Weg zur „Medizin 4.0“ eine echte Strategie. KU Gesundheitsmanagement 11:47–49
14.
Zurück zum Zitat O’Doherty D, Dromey M, Lougheed J, Hannigan A, Last J, McGrath D (2018) Barriers and solutions to online learning in medical education—an integrative review. BMC Med Educ 18:130CrossRef O’Doherty D, Dromey M, Lougheed J, Hannigan A, Last J, McGrath D (2018) Barriers and solutions to online learning in medical education—an integrative review. BMC Med Educ 18:130CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Offergeld C, Ketterer M, Neudert M, Hassepaß F, Weerda N, Richter B, Traser L, Becker C, Deeg N, Knopf A, Wesarg T, Rauch AK, Jakob T, Ferver F, Lang F, Vielsmeier V, Hackenberg S, Diensthuber M, Praetorius M, Hofauer B, Mansour N, Kuhn S, Hildenbrand T (2021) “Ab morgen bitte online”: Vergleich digitaler Rahmenbedingungen der curricularen Lehre an nationalen Universitäts-HNO-Kliniken in Zeiten von COVID-19. HNO 69:213–220CrossRef Offergeld C, Ketterer M, Neudert M, Hassepaß F, Weerda N, Richter B, Traser L, Becker C, Deeg N, Knopf A, Wesarg T, Rauch AK, Jakob T, Ferver F, Lang F, Vielsmeier V, Hackenberg S, Diensthuber M, Praetorius M, Hofauer B, Mansour N, Kuhn S, Hildenbrand T (2021) “Ab morgen bitte online”: Vergleich digitaler Rahmenbedingungen der curricularen Lehre an nationalen Universitäts-HNO-Kliniken in Zeiten von COVID-19. HNO 69:213–220CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pei L, Wu H (2019) Does online learning work better than offline learning in undergraduate medical education? A systematic review and meta-analysis. Med Educ Online 24:1666538CrossRef Pei L, Wu H (2019) Does online learning work better than offline learning in undergraduate medical education? A systematic review and meta-analysis. Med Educ Online 24:1666538CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Polk ML, Lailach S, Kemper M, Bendas A, Zahnert T, Neudert M (2020) Lernkurve der HNO-Spiegeluntersuchung. HNO 68:238–247CrossRef Polk ML, Lailach S, Kemper M, Bendas A, Zahnert T, Neudert M (2020) Lernkurve der HNO-Spiegeluntersuchung. HNO 68:238–247CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Preissler AM, Pieter J, Harth V (2021) Präsenzlehre an Universitäten und Hochschulen unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie. Zbl Arbeitsmed 71:49–55CrossRef Preissler AM, Pieter J, Harth V (2021) Präsenzlehre an Universitäten und Hochschulen unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie. Zbl Arbeitsmed 71:49–55CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ramnanan CJ, Pound LD (2017) Advances in medical education and practice: students perceptions of the flipped classroom. Adv Med Educ Pract 8:63–73CrossRef Ramnanan CJ, Pound LD (2017) Advances in medical education and practice: students perceptions of the flipped classroom. Adv Med Educ Pract 8:63–73CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Seiwerth I, Bartel S, Herzog M, Schumann G, Pein MK, Gey A, Plontke SK (2022) Ausbildung in COVID-19-Pandemie-Zeiten: Wie bewerten Medizinstudierende einen interaktiven, videobasierten Distanzunterricht am Patienten im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde? HNO 70:140–147CrossRef Seiwerth I, Bartel S, Herzog M, Schumann G, Pein MK, Gey A, Plontke SK (2022) Ausbildung in COVID-19-Pandemie-Zeiten: Wie bewerten Medizinstudierende einen interaktiven, videobasierten Distanzunterricht am Patienten im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde? HNO 70:140–147CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stöver T, Dazert S, Plontke SK, Kramer S, Ambrosch P, Arens C, Betz C, Beutner D, Bohr C, Bruchhage KL, Canis M, Dietz A, Guntinas-Lichius O, Hagen R, Hosemann W, Iro H, Klussmann JP, Knopf A, Lang S, Leinung M, Lenarz T, Löwenheim H, Matthias C, Mlynski R, Olze H, Park J, Plinkert P, Radeloff A, Rotter N, Rudack C, Bozzato A, Schipper J, Schrader M, Schuler PJ, Strieth S, Stuck BA, Volkenstein S, Westhofen M, Wolf G, Wollenberg B, Zahnert T, Zenk J, Hoffmann TK (2021) Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung. HNO 69:633–641CrossRef Stöver T, Dazert S, Plontke SK, Kramer S, Ambrosch P, Arens C, Betz C, Beutner D, Bohr C, Bruchhage KL, Canis M, Dietz A, Guntinas-Lichius O, Hagen R, Hosemann W, Iro H, Klussmann JP, Knopf A, Lang S, Leinung M, Lenarz T, Löwenheim H, Matthias C, Mlynski R, Olze H, Park J, Plinkert P, Radeloff A, Rotter N, Rudack C, Bozzato A, Schipper J, Schrader M, Schuler PJ, Strieth S, Stuck BA, Volkenstein S, Westhofen M, Wolf G, Wollenberg B, Zahnert T, Zenk J, Hoffmann TK (2021) Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung. HNO 69:633–641CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S, Klauer G, Lemos M, Fischer MR, Eichner B, Sostmann K, Hege I (2016) An introduction to the inverted/ flipped classroom model in education and advanced training in medicine and in the healthcare professions. GMS J Med Educ 33:Doc36 Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S, Klauer G, Lemos M, Fischer MR, Eichner B, Sostmann K, Hege I (2016) An introduction to the inverted/ flipped classroom model in education and advanced training in medicine and in the healthcare professions. GMS J Med Educ 33:Doc36
24.
Zurück zum Zitat van Bonn SM, Grajek JS, Großmann W, Bernd HE, Rettschlag S, Mlynski R, Weiss NM (2021) Elektronisches Lernen für Studenten in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde durch Nutzung des Content-Management-Systems ILIAS. HNO 69:642–649CrossRef van Bonn SM, Grajek JS, Großmann W, Bernd HE, Rettschlag S, Mlynski R, Weiss NM (2021) Elektronisches Lernen für Studenten in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde durch Nutzung des Content-Management-Systems ILIAS. HNO 69:642–649CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Yang XF, Talmy T, Zhu CH, Li PF, Wang W, Zhang P, Zhang HW, Bulis S, Wang KX, Chen X, Wang YL, Jiang DP, Zong ZW, Zhou J (2017) Evaluation of teaching and learning: a basis for improvement in medical education. Chin Med J 130:1259–1260CrossRef Yang XF, Talmy T, Zhu CH, Li PF, Wang W, Zhang P, Zhang HW, Bulis S, Wang KX, Chen X, Wang YL, Jiang DP, Zong ZW, Zhou J (2017) Evaluation of teaching and learning: a basis for improvement in medical education. Chin Med J 130:1259–1260CrossRef
Metadaten
Titel
Unterricht in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wie gut können digitale Formate die Präsenzlehre ersetzen?
verfasst von
Prof. Dr. T. Verse
J. M. Verse
J. E. Meyer
T. Grundmann
C. Külkens
B. Berger
Publikationsdatum
27.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01200-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

HNO 9/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.