Skip to main content

28.08.2020 | COVID-19 | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Wie beeinflusst Corona die psychische Gesundheit?

Ein Gespräch mit Prof. Ihl, Chefarzt für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

verfasst von: Anika Aßfalg, Dr. Katharina Brüggen, Alexandra Wichary

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wie wirkt sich die Coronapandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung aus? Wie kann präventiv der Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen in so einer Zeit entgegengewirkt werden? Und wie funktioniert die Versorgung psychisch Erkrankter während Pandemien? Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ralph Ihl, Krefeld, berichtet von eigenen Erfahrungen und erklärt die Zusammenhänge.

(Dauer: 14:48 Minuten)

In der Podcast-Episode spricht Redakteurin Katharina Brüggen mit Prof. Ralp Ihl, der in seiner eigenen gerontopsychiatrischen Station mit COVID-19-Fällen umgehen musste und von seinen Erfahrungen berichten kann. Zudem erklärt er, wieso Pandemien das Risiko, psychisch zu erkranken, erhöhen und was besorgten Personen geraten werden kann.

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ralph Ihl ist Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie und Leiter des Demenzforschungszentrums am Alexianer-Krankenhaus in Krefeld.

Empfehlung der Redaktion
Webinar mit Prof. Dr. Ralf Ihl

20.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Versorgung psychisch Erkrankter während und nach der Coronapandemie

Welche psychischen Folgen hat die COVID-19-Pandemie und wie können psychisch erkrankte Menschen in der aktuellen Situation bestmöglich versorgt werden? Prof. Dr. Ralf Ihl erklärt im Video-Interview, worauf Ärzte jetzt achten sollten, und gibt praktische Beispiele zum Umgang mit COVID-19 auf einer gerontopsychiatrischen Station.

Das Interview mit Prof. Ihl ist im Rahmen unserer Webinarserie zu verschiedenen COVID-19-Schwerpunkten entstanden. Alle Webinare finden Sie unter springermedizin.de/webinar

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH