Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2023

03.04.2023 | Originalien

Cage subsidence—A multifactorial matter!

verfasst von: Periklis Godolias, MD, Zachary L. Tataryn, MD, Jonathan Plümer, MD, Charlotte Cibura, MD, Yevgeniy Freyvert, MD, Hansjörg Heep, MD, Marcel Dudda, MD, Thomas A. Schildhauer, MD, Jens R. Chapman, MD, Rod J. Oskouian, MD

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Study design

Retrospective cohort study

Objective

Wider cages are associated with improved decompression and reduced subsidence, but variation in cage physical properties limits consistent outcome analysis after thoracolumbar interbody fusion. This study investigated cage subsidence and its relationship to lateral and posterior approaches with a focus on the hypothesis that the larger surface area of lateral cages results in lower subsidence rates.

Methods

This study retrospectively reviewed 194 patients who underwent interbody fusion between 2016 and 2019 with a primary outcome of cage subsidence. Secondary outcomes were cage distribution (patients, approaches, expandability), cage dimensions, t‑scores, length of hospital stay, blood loss, surgical time, and pelvic incidence-lumbar lordosis (PI-LL) mismatch.

Results

Medical records were reviewed for 194 patients receiving 387 cages at 379 disc levels. Subsidence was identified in 35.1% of lateral cages, 40.9% of posterior cages, and 36.3% of all cages. Lower surface area (p = 0.008) and cage expandability were associated with subsidence risk. Lower anteroposterior cage length proved to be a significant factor in the subsidence of posteriorly placed cages (p = 0.007). Osteopenic and osteoporotic patients experienced cage subsidence 36.8% of the time compared to 3.5% of patients with normal t‑scores (p = 0.001). Cage subsidence correlated with postoperative deterioration of the PI-LL mismatch (p = 0.03). Patients receiving fusion augmentation with bone morphogenic protein experienced higher fusion rates (p < 0.01).

Conclusion

Cage subsidence is a common complication that can significantly impact operative outcomes following thoracolumbar interbody fusion. Low t‑scores, smaller surface area, cage expandability, and lower cage length in posterior approaches contribute significantly to cage subsidence.
Literatur
Metadaten
Titel
Cage subsidence—A multifactorial matter!
verfasst von
Periklis Godolias, MD
Zachary L. Tataryn, MD
Jonathan Plümer, MD
Charlotte Cibura, MD
Yevgeniy Freyvert, MD
Hansjörg Heep, MD
Marcel Dudda, MD
Thomas A. Schildhauer, MD
Jens R. Chapman, MD
Rod J. Oskouian, MD
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04363-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Orthopädie 8/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.