Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 8/2008

Inhalt (19 Artikel)

Leitthema: Ethik in der Medizin

Gesundheitsschutz als normatives Kriterium der Medizinethik

Hartmut Kreß

Leitthema: Ethik in der Medizin

Ärztliche Verantwortung: das Arzt-Patient-Verhältnis

Tanja Krones, Gerd Richter

Leitthema: Ethik in der Medizin

Autonomie in der Medizin

Elisabeth Hildt

Leitthema: Ethik in der Medizin

Würde am Lebensbeginn

Christoph Rehmann-Sutter

Leitthema: Ethik in der Medizin

Späte Schwangerschaftsabbrüche als Problem des Gesetzgebers

Rudolf Neidert

Leitthema: Ethik in der Medizin

Ethische Erwägungen zur Organtransplantation und zum Hirntodkriterium

Klaus Steigleder

Leitthema: Ethik in der Medizin

Klinik: Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees

Jochen Vollmann

Leitthema: Ethik in der Medizin

Ethik in der medizinischen Aus- und Weiterbildung

Gerald Neitzke

Leitthema: Ethik in der Medizin

Forschung: Ethische Normen angesichts medizinischer Forschung am Menschen

Nikolaus Knoepffler

Leitthema: Ethik in der Medizin

Gesundheit und Gerechtigkeit

Georg Marckmann

Originalien und Übersichtsarbeiten

Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2006

Levke Willand, S. Ritter, B. Reinhard, R. Offergeld, O. Hamouda

Originalien und Übersichtsarbeiten

Blutspenderpopulationen in Deutschland: Demographie und Spendeaktivität

Sabine Ritter, L. Willand, B. Reinhard, R. Offergeld, O. Hamouda

Originalien und Übersichtsarbeiten

Surveillance der Antibiotika-Anwendung und bakterieller Resistenzen auf Intensivstationen in Deutschland

E. Meyer, F. Schwab*, B. Schroeren-Boersch, P. Gastmeier*

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Bundesgesundheitsblatt

Erratum

Progestin and breast cancer

Cecylia Giersig

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.