Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 1/2021

Medizin und Medien

Inhalt (17 Artikel)

Open Access Editorial

Medizin und Medien – Symbiose oder Konflikt?

Suzan Fiack, Uwe Koch-Gromus, Joseph Kuhn, Carola Lübbing-Raukohl

Open Access Leitthema

Ein modulares Modell zur Qualitätssicherung im Medizin- und Ernährungsjournalismus

Marcus Anhäuser, Holger Wormer, Astrid Viciano, Wiebke Rögener

Open Access Leitthema

Gesundheitsinformationsverhalten 65+: Erreichbarkeit älterer Zielgruppen

Paula Stehr, Winja Weber, Constanze Rossmann

Open Access Leitthema

Risikowahrnehmung und Informationsverhalten von Meinungsführenden im Lebensmittelbereich

Ann-Kathrin Lindemann, Katrin Jungnickel, Gaby-Fleur Böl

Leitthema

Medien und Homöopathie

Natalie Grams, Udo Endruscheit

Open Access Hepatitis B Originalien und Übersichten

Wie lässt sich die Eliminierung von Hepatitis B, C und D in Deutschland messen? Ergebnisse eines interdisziplinären Arbeitstreffens

Ruth Zimmermann, Wiebe Külper-Schiek, Gyde Steffen, Sofie Gillesberg Lassen, Viviane Bremer, Sandra Dudareva, Claus-Thomas Bock, Tanja Charles, Sandra Ciesek, Michaela Diercke, Johannes Friesen, Miriam Gerlich, Dieter Glebe, Osamah Hamouda, Thomas Harder, Renate Heyne, Alexandra Hofmann, Carlo Kantwerk, Heiko Karcher, Achim Kautz, Christian Kollan, Uwe Koppe, Klaus Kraywinkel, Katrin Kremer, Lars E. Kroll, Tina Lohse, Benjamin Maasoumy, Binod Mahanty, Ulrich Marcus, Hrvoje Mijočević, Lukas Murajda, Martin Obermeier, Ruth Offergeld, Jördis J. Ott, Karina Preußel, Claudia Santos-Hövener, Christoph Sarrazin, Armin Schafberger, Martin Schlaud, Daniel Schmidt, Christian Schmidt, Bernd Schulte, Stefan Scholz, Frank Tacke, Regina Maria Selb, Carsten Tiemann, Jörg Timm, Florian van Bömmel, Petra von Berenberg-Gossler, Jochen Walker, Heiner Wedemeyer

Open Access Originalien und Übersichten

Der Zusammenhang zwischen schulischer Tabakkontrolle und der wahrgenommenen Raucherprävalenz Jugendlicher

Martin Mlinarić, Sebastian Günther, Irene Moor, Kristina Winter, Laura Hoffmann, Matthias Richter

Erratum

Erratum zu: Durchimpfung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Daten aus KiGGS Welle 2 und Trends aus der KiGGS-Studie

Christina Poethko-Müller, Ronny Kuhnert, Sofie Gillesberg Lassen, Anette Siedler

Erratum

Erratum zu: DKG-Zertifizierung kinderonkologischer Zentren – ein weites Feld …

Melchior Lauten, Udo Kontny, Michaela Nathrath, Martin Schrappe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Richtwerte für Methylmethacrylat in der Innenraumluft

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.