Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Beidseitige transabdominelle Leistenhernienversorgung nach Stoppa

verfasst von : Philipp Kirchhoff, Henry Hoffmann

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Grundprinzip des offenen präperitonealen Netzverfahrens nach Stoppa ist die Verstärkung der endopelvinen Faszie mit einem großen Netz zur Abdeckung aller potenziellen Bruchpforten (inguinal lateral, inguinal medial, Femorallücke und Obturatorlücke). Die Technik kommt aufgrund der Netzgröße und -position zwischen Peritoneum und innerer Bauchwand in aller Regel ohne Fixation aus. Das Verfahren wurde erstmals 1969 durch den französischen Chirurgen René Stoppa angewandt und auch als „grand prosthetic reinforcement of the visceral sac“ (GPRVS) bezeichnet. Aus heutiger Sicht ist das Stoppa-Verfahren technisch durchaus als Vorläufer der endoskopischen präperitonealen Netzverfahren anzusehen. Die Vorteile der gross dimensionierten extraperitonealen Netzeinlage, der schonenden Gewebepräparation im präperitonealen Raum und der Inspektion und Abdeckung aller potenziellen Bruchlücken wurden schon vor sechs Dekaden propagiert.
Fußnoten
1
René E. Stoppa (1921–2006). Stoppa wurde in einem Fischerdorf in Algerien geboren und begann 1939 sein Medizinstudium in Algier, wo er zunächst als Demonstrator der Anatomie arbeitete. 1950 ging er nach Paris, wo er 1954 sein Medizinstudium abschloss. 1965 wurde er Chefchirurg an der Universität in Amiens. Stoppa gilt gemeinsam mit Jean-Paul Chevrel (1933–2006) als Begründer der GREPA (Groupe de Recherche et d’Ètude de la Paroi Abdominale), der Gesellschaft, die die Zeitschrioft „Hernia“ (Springer-Verlag) herausgab und später in European Hernia Society (EHS) umbenannt wurde (Verhaeghe und Bendavid 2007).
 
2
Friedrich Trendelenburg (1844–1924): Der Patient befindet sich in Rückenlage, der OP-Tisch wird in Kopf-tief-Position gebracht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beets GL, van Geldere D, Baeten CG, Go PM (1996) Long-term results of giant prosthetic reinforcement of the visceral sac for complex recurrent inguinal hernia. Br J Surg 83:203–206PubMed Beets GL, van Geldere D, Baeten CG, Go PM (1996) Long-term results of giant prosthetic reinforcement of the visceral sac for complex recurrent inguinal hernia. Br J Surg 83:203–206PubMed
Zurück zum Zitat Beets GL, Oosterhuis KJ, Go PM, Baeten CG, Kootsra G (1999) Longterm follow-up (12–15 years) of a randomized controlled trial comparing Bassini-Stetten, Shouldice, and high ligation with narrowing of the internal ring for primary inguinal hernia repair. J Am Coll Surg 185:352–357PubMed Beets GL, Oosterhuis KJ, Go PM, Baeten CG, Kootsra G (1999) Longterm follow-up (12–15 years) of a randomized controlled trial comparing Bassini-Stetten, Shouldice, and high ligation with narrowing of the internal ring for primary inguinal hernia repair. J Am Coll Surg 185:352–357PubMed
Zurück zum Zitat Beets GL, Dirksen CD, Go PM, Geisler FE, Baeten CG, Kootstra G (1999) Open or laparoscopic preperitoneal mesh repair for recurrent inguinal hernia? A randomized controlled trial. Surg Endosc 13:323–327CrossRef Beets GL, Dirksen CD, Go PM, Geisler FE, Baeten CG, Kootstra G (1999) Open or laparoscopic preperitoneal mesh repair for recurrent inguinal hernia? A randomized controlled trial. Surg Endosc 13:323–327CrossRef
Zurück zum Zitat Champault GG, Rizk N, Catheline JM, Turner R, Boutelier P (1997) Inguinal hernia repair: totally preperitoneal laparoscopic approach versus Stoppa operation: randomized trial of 100 cases. Surg Laparosc Endosc 7:445–450CrossRef Champault GG, Rizk N, Catheline JM, Turner R, Boutelier P (1997) Inguinal hernia repair: totally preperitoneal laparoscopic approach versus Stoppa operation: randomized trial of 100 cases. Surg Laparosc Endosc 7:445–450CrossRef
Zurück zum Zitat Lowham AS, Filipi CJ, Fitzgibbons RJ Jr, Stoppa R, Wantz GE, Felix EL, Crafton WB (1997) Mechanisms of hernia recurrence after preperitoneal mesh repair. Traditional and laparoscopic. Ann Surg 225:422–31. Review Lowham AS, Filipi CJ, Fitzgibbons RJ Jr, Stoppa R, Wantz GE, Felix EL, Crafton WB (1997) Mechanisms of hernia recurrence after preperitoneal mesh repair. Traditional and laparoscopic. Ann Surg 225:422–31. Review
Zurück zum Zitat Maghsoudi H, Pouzand A (2005) Giant prostethic reinforcement oft he visceral sac: the Stpoppa groin hernie repair in 234 patients. Ann Saudi Med 25:228–232CrossRef Maghsoudi H, Pouzand A (2005) Giant prostethic reinforcement oft he visceral sac: the Stpoppa groin hernie repair in 234 patients. Ann Saudi Med 25:228–232CrossRef
Zurück zum Zitat Stoppa R, Petit J, Abourachid H (1973) Procede original de plastie des herniese de l’aine: L’interposition sans fixation d’une protheses en tulle de Dacron par voie mediana sous-peritoneale. Chirurgie 99:119PubMed Stoppa R, Petit J, Abourachid H (1973) Procede original de plastie des herniese de l’aine: L’interposition sans fixation d’une protheses en tulle de Dacron par voie mediana sous-peritoneale. Chirurgie 99:119PubMed
Zurück zum Zitat Verhaeghe P, Bendavid R (2007) René Stoppa (1921–2006). Hernia 11:1–3CrossRef Verhaeghe P, Bendavid R (2007) René Stoppa (1921–2006). Hernia 11:1–3CrossRef
Metadaten
Titel
Beidseitige transabdominelle Leistenhernienversorgung nach Stoppa
verfasst von
Philipp Kirchhoff
Henry Hoffmann
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_13

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.