Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Bauchwand

verfasst von : Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling, Dr. med. Stefan Grund

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Sowohl inkarzerierte Bauchwandhernien als auch spontane Bauchwandhämatome führen zum klinischen Bild eines akuten Abdomens. Patienten mit einer inkarzerierten Bauchwandhernie weisen zumeist eine schmerzhafte Vorwölbung auf, in der Regel wird die Diagnose rein klinisch gestellt. Im Zweifelsfall erfolgt eine CT des Abdomens. Jede Brucheinklemmung ist lebensbedrohlich und verlangt nach einer sofortigen Therapie. Der vorsichtige Versuch einer Reposition kann vorgenommen werden. Ansonsten erfolgt die sofortige chirurgische Intervention. Spontane Hämatome der Bauchwand sind nicht Folge eines Traumas der Bauchwand, sondern entstehen bei Antikoagulanzienbehandlung, Krankheiten mit Blutungsneigung, Schwäche der Gefäßwände und Überstreckung von Muskeln. Das typische klinische Bild ist der akut einsetzende abdominelle Schmerz mit einer tastbaren Verhärtung der Bauchwand. Die konservative Therapie steht im Vordergrund. Nur bei fortbestehender Blutung werden interventionelle oder chirurgische Maßnahmen notwendig.
Literatur
Zurück zum Zitat Adeonigbagbe O, Khademi A, Karowe M et al (2000) Spontaneous rectus sheath hematoma and an anterior pelvic hematoma as a complication of anticoagulation. Am J Gastroenterol 96(1): 314–315 Adeonigbagbe O, Khademi A, Karowe M et al (2000) Spontaneous rectus sheath hematoma and an anterior pelvic hematoma as a complication of anticoagulation. Am J Gastroenterol 96(1): 314–315
Zurück zum Zitat Di Bisceglie AM, Richart JM (2006) Spontaneous retroperitoneal and rectus muscle hemorrhage as a potentially lethal complication of cirrhosis. Liver Int 26(10): 1291–1293CrossRef Di Bisceglie AM, Richart JM (2006) Spontaneous retroperitoneal and rectus muscle hemorrhage as a potentially lethal complication of cirrhosis. Liver Int 26(10): 1291–1293CrossRef
Zurück zum Zitat Feliciano DV (2000) Incisional hernias as emergencies. Abdominal wall hernias. Springer, Berlin Heidelberg New York Feliciano DV (2000) Incisional hernias as emergencies. Abdominal wall hernias. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Helgstrand F, Rosenberg J, Bay-Nielsen M et al (2010) Establishment and initial experiences from the Danish Ventral Hernia Database. Hernia 14(2):131–135CrossRef Helgstrand F, Rosenberg J, Bay-Nielsen M et al (2010) Establishment and initial experiences from the Danish Ventral Hernia Database. Hernia 14(2):131–135CrossRef
Zurück zum Zitat Junge K, Toens C, Marx A et al (2001) Spontan auftretende Bauchwandhämatome - retrospektive Studie und Literaturübersicht. Viszeralchirurgie 36: 249–253CrossRef Junge K, Toens C, Marx A et al (2001) Spontan auftretende Bauchwandhämatome - retrospektive Studie und Literaturübersicht. Viszeralchirurgie 36: 249–253CrossRef
Zurück zum Zitat Katsumori T, Nakajima K (1998) A case of spontaneous hemorrhage of the abdominal wall caused by the rupture of a deep iliac circumflex artery treated by transcatheter arterial embolization. Eur Radiol 8: 550–552CrossRef Katsumori T, Nakajima K (1998) A case of spontaneous hemorrhage of the abdominal wall caused by the rupture of a deep iliac circumflex artery treated by transcatheter arterial embolization. Eur Radiol 8: 550–552CrossRef
Zurück zum Zitat Klingler PJ, Oberwalder MP, Riedmann B, Devault KR (2000) Rectus sheath hematoma clinically masquerading as sigmoid diverticulitis. Am J Gastroenterol 95: 555–556 Klingler PJ, Oberwalder MP, Riedmann B, Devault KR (2000) Rectus sheath hematoma clinically masquerading as sigmoid diverticulitis. Am J Gastroenterol 95: 555–556
Zurück zum Zitat Moreno Gallego A, Aguayo JL, Flores B (1997) Ultrasonography and computed tomography reduce unnecessary surgery in abdominal rectus sheath heamatoma. Br J Surg 84:1295–1297CrossRef Moreno Gallego A, Aguayo JL, Flores B (1997) Ultrasonography and computed tomography reduce unnecessary surgery in abdominal rectus sheath heamatoma. Br J Surg 84:1295–1297CrossRef
Zurück zum Zitat Nakayama T, Ishibashi T, Eguchi D et al (2008) Spontaneous internal oblique hematoma successfully treated by transcatheter arterial embolization. Radiat Med 26: 446–449CrossRef Nakayama T, Ishibashi T, Eguchi D et al (2008) Spontaneous internal oblique hematoma successfully treated by transcatheter arterial embolization. Radiat Med 26: 446–449CrossRef
Zurück zum Zitat Nieuwenhuizen J, Halm JA, Jeekel J, Lange JF (2007) Natural course of incisional hernia and indications for repair. Scand J Surg 96: 293–296CrossRef Nieuwenhuizen J, Halm JA, Jeekel J, Lange JF (2007) Natural course of incisional hernia and indications for repair. Scand J Surg 96: 293–296CrossRef
Zurück zum Zitat Nilsson H, Stylianidis G, Haapamäki M et al (2007) Mortality after groin hernia surgery. Ann Surg 245 (4): 656–560CrossRef Nilsson H, Stylianidis G, Haapamäki M et al (2007) Mortality after groin hernia surgery. Ann Surg 245 (4): 656–560CrossRef
Zurück zum Zitat Ozaras R, Yilmaz MH, Tahan V et al (2003) Spontaneous hematoma of the Rectus abdominis muscle: a rare cause of acute abdominal pain in the elderly. Acta Chir Belg 103: 332–333 Ozaras R, Yilmaz MH, Tahan V et al (2003) Spontaneous hematoma of the Rectus abdominis muscle: a rare cause of acute abdominal pain in the elderly. Acta Chir Belg 103: 332–333
Zurück zum Zitat Ramirez MM, Burkhead JM 3rd, Turrentine MA (1997) Spontaneous rectus sheath hematoma during pregnancy mimicking abruption placenta. Am J Perinatol 14(6): 321–323CrossRefPubMed Ramirez MM, Burkhead JM 3rd, Turrentine MA (1997) Spontaneous rectus sheath hematoma during pregnancy mimicking abruption placenta. Am J Perinatol 14(6): 321–323CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schumpelick V (1996) Hernien. Enke, Stuttgart Schumpelick V (1996) Hernien. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Tomoharu S, Kazuyoshi H, Toyokazu Y (2003) Spontaneous hematoma of the lateral abdominal wall caused by a rupture of a deep circumflex iliac artery: report of two cases. Surg Today 33: 475–478 Tomoharu S, Kazuyoshi H, Toyokazu Y (2003) Spontaneous hematoma of the lateral abdominal wall caused by a rupture of a deep circumflex iliac artery: report of two cases. Surg Today 33: 475–478
Zurück zum Zitat Watkin D (2000) Groin hernias in the adult presenting as emergencies. Abdominal wall hernias. Springer, Berlin Heidelberg New York Watkin D (2000) Groin hernias in the adult presenting as emergencies. Abdominal wall hernias. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Zainea GG, Jordan F (1988) Rectus sheath haematoma: their pathogenesis, diagnosis and management. Am Surg 54: 630–633 Zainea GG, Jordan F (1988) Rectus sheath haematoma: their pathogenesis, diagnosis and management. Am Surg 54: 630–633
Metadaten
Titel
Bauchwand
verfasst von
Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
Dr. med. Stefan Grund
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_33

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.