Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 2/2021

17.05.2021 | Atopische Dermatitis | Journalclub

Atopie

Es gibt Unterschiede im Mikrobiom und Transkriptom bei Neurodermitis

verfasst von: M.Sc. Claudia Hülpüsch, Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellungen: Die Haut ist eine wichtige Barriere zwischen Umwelt und Mensch und wird von einer Vielzahl von Bakterien, dem Mikrobiom, kolonisiert. Beim gesunden Menschen prägen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Genetik und die Umwelt seine Beschaffenheit. Das Mikrobiom bleibt in einem Individuum über die Zeit stabil; an verschiedenen Körperstellen jedoch unterscheidet sich die Zusammensetzung erheblich. Bei entzündlichen Erkrankungen wie der Neurodermitis ist das empfindliche Gleichgewicht zwischen Hautmikrobiom und Immunsystem gestört. Oft ist nicht nur die Diversität des Hautmikrobioms reduziert, sondern auch der relative Anteil von Staphylococcus aureus erhöht, was wiederum mit dem Schweregrad der Neurodermitis korreliert. Bei Neurodermitis-Patienten finden sich im Transkriptom ebenfalls Veränderungen bezüglich der Typ-2-Immunantwort, Barrierefunktion und beim Lipidmetabolismus. In der vorliegenden Studie wurde die Interaktion zwischen Mensch und Mikrobiom weiter untersucht. Insbesondere stand die Heterogenität zwischen verschiedenen Körperstellen im Fokus. Wie wichtig sind diese Unterschiede tatsächlich für die weitere Forschung an Krankheitsmechanismen und Behandlungsmöglichkeiten? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grice EA, Segre JA. The skin microbiome. Nat Rev Microbiol. 2011;9(4):244-53 Grice EA, Segre JA. The skin microbiome. Nat Rev Microbiol. 2011;9(4):244-53
2.
Zurück zum Zitat Reiger M, Traidl-Hoffmann C, Neumann AU. The skin microbiome as a clinical biomarker in atopic eczema: Promises, navigation, and pitfalls. J Allergy Clin Immunol. 2020;145(1):93-6 Reiger M, Traidl-Hoffmann C, Neumann AU. The skin microbiome as a clinical biomarker in atopic eczema: Promises, navigation, and pitfalls. J Allergy Clin Immunol. 2020;145(1):93-6
3.
Zurück zum Zitat Reiger M, Schwierzeck v, Traidl-Hoffmann C. Atopic eczema and microbiome. Hautarzt. 2019;70(6): 407-15 Reiger M, Schwierzeck v, Traidl-Hoffmann C. Atopic eczema and microbiome. Hautarzt. 2019;70(6): 407-15
4.
Zurück zum Zitat Das UN. Arachidonic acid and other unsaturated fatty acids and some of their metabolites function as endogenous antimicrobial molecules: A review. J Adv Res. 2018;11:57-66. Das UN. Arachidonic acid and other unsaturated fatty acids and some of their metabolites function as endogenous antimicrobial molecules: A review. J Adv Res. 2018;11:57-66.
5.
Zurück zum Zitat Di Domenico EG, Cavallo I, Bordignon V et al. Inflammatory cytokines and biofilm production sustain Staphylococcus aureus outgrowth and persistence: a pivotal interplay in the pathogenesis of Atopic Dermatitis. Sci Rep. 2018;8(1):9573 Di Domenico EG, Cavallo I, Bordignon V et al. Inflammatory cytokines and biofilm production sustain Staphylococcus aureus outgrowth and persistence: a pivotal interplay in the pathogenesis of Atopic Dermatitis. Sci Rep. 2018;8(1):9573
6.
Zurück zum Zitat Hülpüsch C, Tremmel K, Hammel G et al. Skin pH-dependent Staphylococcus aureus abundance as predictor for increasing atopic dermatitis severity. Allergy. 2020;75(11):2888-98 Hülpüsch C, Tremmel K, Hammel G et al. Skin pH-dependent Staphylococcus aureus abundance as predictor for increasing atopic dermatitis severity. Allergy. 2020;75(11):2888-98
7.
Zurück zum Zitat Altunbulakli C, Reiger M, Neumann AU et al. Relations between epidermal barrier dysregulation and Staphylococcus species-dominated microbiome dysbiosis in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol. 2018;142(5):1643-7.e12 Altunbulakli C, Reiger M, Neumann AU et al. Relations between epidermal barrier dysregulation and Staphylococcus species-dominated microbiome dysbiosis in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol. 2018;142(5):1643-7.e12
8.
Zurück zum Zitat Ando N, Nakamura Y, Aoki R et al. Circadian Gene Clock Regulates Psoriasis-Like Skin Inflammation in Mice. J Invest Dermatol. 2015;135(12):3001-8 Ando N, Nakamura Y, Aoki R et al. Circadian Gene Clock Regulates Psoriasis-Like Skin Inflammation in Mice. J Invest Dermatol. 2015;135(12):3001-8
9.
Zurück zum Zitat Hiramoto K, Orita K, Yamate Y et al. The Clock Genes Are Involved in The Deterioration of Atopic Dermatitis after Day-and-Night Reversed Physical Stress in NC/Nga Mice. Open Biochem J. 2018;12:87-102 Hiramoto K, Orita K, Yamate Y et al. The Clock Genes Are Involved in The Deterioration of Atopic Dermatitis after Day-and-Night Reversed Physical Stress in NC/Nga Mice. Open Biochem J. 2018;12:87-102
10.
Zurück zum Zitat Bieber T, Traidl-Hoffmann C, Schäppi G et al. Unraveling the complexity of atopic dermatitis: The CK-CARE approach toward precision medicine. Allergy. 2020;75(11):2936-8 Bieber T, Traidl-Hoffmann C, Schäppi G et al. Unraveling the complexity of atopic dermatitis: The CK-CARE approach toward precision medicine. Allergy. 2020;75(11):2936-8
Metadaten
Titel
Atopie
Es gibt Unterschiede im Mikrobiom und Transkriptom bei Neurodermitis
verfasst von
M.Sc. Claudia Hülpüsch
Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann
Publikationsdatum
17.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-021-2690-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Pneumo News 2/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay