Skip to main content

08.04.2022 | Asthma bronchiale | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Schweres Asthma – Warum es wichtig ist, sich nicht zufrieden zu geben

Mit Prof. Dr. Daiana Stolz, Universitätsklinikum Freiburg

verfasst von: Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger, Claudia Baier

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für die Behandlung schwerer Asthmaformen gibt es mittlerweile Alternativen, die verträglicher als orale Kortikoide sind. Wir haben mit Prof. Dr. Daiana Stolz, Expertin für entzündliche Atemwegserkrankungen, gesprochen und sie gefragt, wie sie bei der Verdachtsdiagnose diagnostisch und therapeutisch vorgehen würde und was Betroffene selbst in die Hand nehmen können. 

(Dauer: 19:40 Minuten)

Asthma bronchiale ist eine der weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen der Atemwege. Meist ist es gut, manchmal auch nur befriedigend behandelbar. In drei bis fünf Prozent der Fällen jedoch ist gar keine Besserung unter der konventionellen Therapie erkennbar – man spricht dann von einem schweren Asthma. 

Prof. Dr. Daiana Stolz leitet die Lungenklinik der Universität Freiburg und war davor an Universitätskliniken in den USA, in der Schweiz und in Deutschland tätig. Sie ist Expertin für entzündliche Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma, respiratorische Infekte sowie interventionelle Pneumologie.

Empfehlung der Redaktion

Asthma bronchiale

Ob intrinsisches Asthma oder exogen-allergisches Asthma, hier geht es um leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Bronchialobstruktion.

Literaturempfehlungen

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts


print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.