Skip to main content

18.05.2024 | ORIGINAL ARTICLE

Assessment of Primary Stability of Dental Implants Placed in Narrow Ridges Using Osseodensification Drilling Technique

verfasst von: Pedamally Manodh, P. Madhav, Megarasu Deepanjali, Ramanathan Manikandhan, Tangutur Srinivasa Prasad

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Osseodensification is a newly discovered procedure that uses specially engineered DENSAH burs to form an autograft layer of condensed bone at the periphery of the implant bed. The aim of this research is to evaluate the primary stability of dental implants placed in narrow ridges utilizing the osseodensification drilling technique.

Methods

This prospective, double-blind, randomized controlled clinical trial was carried out in ten patients with twenty implant sites. Prior to implant implantation, an orthopantomogram and cone beam computed tomography were performed to examine bone width and height. In each patient, one implant has been placed using conventional drilling technique, and another one has been placed using osseodensification drilling technique randomly. OSTELL's resonance frequency analyzer was used to evaluate primary stability.

Results

The results show that the conventional group had a mean of 64.9 ± 6.95, the osseodensification group had a mean of 68.6 ± 2.3, and the mean difference between the groups was 3.7. The P value was 0.0432 (P < 0.05), indicating that it was statistically significant.

Conclusion

This study indicates that osseodensification drilling increases primary stability as compared to conventional drilling.
Literatur
5.
10.
Zurück zum Zitat Pikos MA, Miron RJ (2019) To drill or to densify? Clinical indications for the use of osseodensification. Compend Contin Educ Dent 40(5):276–281PubMed Pikos MA, Miron RJ (2019) To drill or to densify? Clinical indications for the use of osseodensification. Compend Contin Educ Dent 40(5):276–281PubMed
11.
Zurück zum Zitat Podaropoulos L (2017) Increasing the stability of dental implants: the concept of osseodensification. Balkan J Dent Med 21:133–140CrossRef Podaropoulos L (2017) Increasing the stability of dental implants: the concept of osseodensification. Balkan J Dent Med 21:133–140CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pikos MA, Miron RJ (2019) Osseodensification: an overview of scientific rationale and biological background. Compend Contin Educ Dent 40(4):217–222PubMed Pikos MA, Miron RJ (2019) Osseodensification: an overview of scientific rationale and biological background. Compend Contin Educ Dent 40(4):217–222PubMed
19.
Zurück zum Zitat Balshi SF, Wolfinger GJ, Balshi TJ (2007) An examination of immediately loaded dental implant stability in the diabetic patient using resonance frequency analysis (RFA). Quintessence Int 38(4):271–279 (PMID: 17432781)PubMed Balshi SF, Wolfinger GJ, Balshi TJ (2007) An examination of immediately loaded dental implant stability in the diabetic patient using resonance frequency analysis (RFA). Quintessence Int 38(4):271–279 (PMID: 17432781)PubMed
25.
Zurück zum Zitat Da Rosa JCM, de Oliveira P, Rosa AC, Huwais S (2019) Use of the immediate dentoalveolar restoration technique combined with osseodensification in periodontally compromised extraction sites. Int J Periodontics Restor Dent 39(4):527–534. https://doi.org/10.11607/prd.3883CrossRef Da Rosa JCM, de Oliveira P, Rosa AC, Huwais S (2019) Use of the immediate dentoalveolar restoration technique combined with osseodensification in periodontally compromised extraction sites. Int J Periodontics Restor Dent 39(4):527–534. https://​doi.​org/​10.​11607/​prd.​3883CrossRef
Metadaten
Titel
Assessment of Primary Stability of Dental Implants Placed in Narrow Ridges Using Osseodensification Drilling Technique
verfasst von
Pedamally Manodh
P. Madhav
Megarasu Deepanjali
Ramanathan Manikandhan
Tangutur Srinivasa Prasad
Publikationsdatum
18.05.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-024-02196-3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.