Skip to main content

2021 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen

verfasst von : Prof. Dr. med. Christian Lange-Asschenfeldt, Otto Benkert

Erschienen in: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält Übersichten zu den Risiken der einzelnen Psychopharmaka zu den Themen Alter, Herz-, Leber-, Nierenerkrankungen und Diabetes.
Literatur
Zurück zum Zitat Bilbul M, Paparone P, Kim AM et al (2020) Psychopharmacology of COVID-19. Psychosomatics 61(5): 411–427CrossRef Bilbul M, Paparone P, Kim AM et al (2020) Psychopharmacology of COVID-19. Psychosomatics 61(5): 411–427CrossRef
Zurück zum Zitat Fotuhi M, Mian A, Meysami S, Raji CA (2020) Neurobiology of COVID-19. J Alzheimers Dis 76(1): 3–19 CrossRef Fotuhi M, Mian A, Meysami S, Raji CA (2020) Neurobiology of COVID-19. J Alzheimers Dis 76(1): 3–19 CrossRef
Zurück zum Zitat Lange-Asschenfeldt C, Bransi A, Seifert J et al (2020) Somatische und psychosomatische Auswirkungen der COVID-19 Erkrankung und der Behandlung. In: Müller MJ, Berger M (Hrsg) Das Pandemie-Syndrom – Psychische Auswirkungen und mögliche Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie. Elsevier (im Druck) Lange-Asschenfeldt C, Bransi A, Seifert J et al (2020) Somatische und psychosomatische Auswirkungen der COVID-19 Erkrankung und der Behandlung. In: Müller MJ, Berger M (Hrsg) Das Pandemie-Syndrom – Psychische Auswirkungen und mögliche Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie. Elsevier (im Druck)
Zurück zum Zitat Seifert J, Heck J, Eckermann G et al (2020) Psychopharmakotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Nervenarzt 91(7): 604–610 CrossRef Seifert J, Heck J, Eckermann G et al (2020) Psychopharmakotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Nervenarzt 91(7): 604–610 CrossRef
Zurück zum Zitat Sondergaard KB, Weeke P, Wissenberg M et al (2017) Non-steroidal anti-inflammatory drug use is associated with increased risk of out-of-hospital cardiac arrest: a nationwide case-time-control study. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 3(2):100–107PubMed Sondergaard KB, Weeke P, Wissenberg M et al (2017) Non-steroidal anti-inflammatory drug use is associated with increased risk of out-of-hospital cardiac arrest: a nationwide case-time-control study. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 3(2):100–107PubMed
Metadaten
Titel
Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Lange-Asschenfeldt
Otto Benkert
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61753-3_13

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma