Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 10/2023

11.10.2023 | Arthrosen | Leitthema

Endoprothetik des oberen Sprunggelenks

Grenzen und Potenziale

verfasst von: Alexander Sandomirski, Jana Johanshon, Prof. Dr. med. Christoph Lohmann, Jan Lietz

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Endoprothetik des oberen Sprunggelenks hat sich zu einer bewährten Behandlungsoption für Patienten mit fortgeschrittener Arthrose des oberen Sprunggelenks entwickelt. Entscheidend für langfristig gute klinische Resultate und Standzeiten ist die sorgfältige Patientenauswahl unter Berücksichtigung von Indikationen, Kontraindikationen und definierten Prognosefaktoren. Trotz moderner Prothesendesigns bleibt die endoprothetische Versorgung am oberen Sprunggelenk ein komplexes operatives Verfahren, das eines präzisen chirurgischen Vorgehens in einem spezialisierten Zentrum bedarf. Verschiedene Limitierungen sind existent, wie z. B. die Implantationstechnik und Erfahrung des Operateurs, perioperative Komplikationen durch Begleitmedikationen etc. Gegenstand aktueller Forschung ist die Optimierung der Implantatdesigns, Entwicklung personalisierter Operationstechniken, die Verbesserung der Langzeitperformance und die Minimierung perioperativer Komplikationen. Zukünftige Entwicklungen wie die Einführung robotergestützter Chirurgiesysteme und die Integration biologischer Verfahren werden als technologische Perspektiven diskutiert.
Literatur
13.
21.
Zurück zum Zitat Krenn V, Morawietz L, Kienapfel H, Ascherl R, Matziolis G, Hassenpflug J, Thomsen M, Thomas P, Huber M, Schuh C, Kendoff D, Baumhoer D, Krukemeyer MG, Perino G, Zustin J, Berger I, Rüther W, Poremba C, Gehrke T (2013) Erweiterte Konsensusklassifikation. Histopathologische Klassifikation von Gelenkendoprothesen-assoziierten Erkrankungen. Z Rheumatol 72(4):383–392. https://doi.org/10.1007/s00393-012-1099-0CrossRefPubMed Krenn V, Morawietz L, Kienapfel H, Ascherl R, Matziolis G, Hassenpflug J, Thomsen M, Thomas P, Huber M, Schuh C, Kendoff D, Baumhoer D, Krukemeyer MG, Perino G, Zustin J, Berger I, Rüther W, Poremba C, Gehrke T (2013) Erweiterte Konsensusklassifikation. Histopathologische Klassifikation von Gelenkendoprothesen-assoziierten Erkrankungen. Z Rheumatol 72(4):383–392. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00393-012-1099-0CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Adams SB Jr, Spritzer CE, Hofstaetter SG, Jakoi AM, Pietrobon R, Nunley JA 2nd, Easley ME (2007) Computer-assisted tibia preparation for total ankle arthroplasty: a cadaveric study. Int J Med Robot 3(4):336–340. https://doi.org/10.1002/rcs.163 (Int J Med Robot. 2008 Jun;4(2):19)CrossRefPubMed Adams SB Jr, Spritzer CE, Hofstaetter SG, Jakoi AM, Pietrobon R, Nunley JA 2nd, Easley ME (2007) Computer-assisted tibia preparation for total ankle arthroplasty: a cadaveric study. Int J Med Robot 3(4):336–340. https://​doi.​org/​10.​1002/​rcs.​163 (Int J Med Robot. 2008 Jun;4(2):19)CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Park JS, Mroczek KJ (2011) Total ankle arthroplasty. Bull NYU Hosp Jt Dis 69(1):27–35PubMed Park JS, Mroczek KJ (2011) Total ankle arthroplasty. Bull NYU Hosp Jt Dis 69(1):27–35PubMed
Metadaten
Titel
Endoprothetik des oberen Sprunggelenks
Grenzen und Potenziale
verfasst von
Alexander Sandomirski
Jana Johanshon
Prof. Dr. med. Christoph Lohmann
Jan Lietz
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01422-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 10/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.