Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 9/2019

04.09.2019 | Antipsychotika | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

Antipsychotika-induziertes Pisa-Syndrom

verfasst von: Tamal B. Lengning, Maximilian Gass, Dr. med. Francesca Regen, Dr. med. Eric Hahn, Marco Matthäus Zierhut

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 24-jährige Herr B. stellte sich in Begleitung seiner Mutter in der Rettungsstelle vor. Sichtbar halluzinierend fragte er: „Haben Sie etwas gegen mich?“ Er berichtete von dauerhaft anhaltenden Stimmen. Dies könnten positive Stimmen sein, die ihm sagen, wie wichtig er sei, und dass er ein berühmter Fußballspieler oder Sänger sei. Zuletzt seien die Stimmen jedoch zunehmend abwertend und befehlend geworden. Sie hätten ihn aufgefordert von Dächern oder aus Fenstern zu springen oder sich auf die Gleise zu begeben. Dies habe er auch mehrmals getan, aber es sei kein Zug gekommen. Er könne sich gegen diese Stimmen kaum wehren. Des Weiteren berichtete er davon, Gedanken lesen zu können, und dass alle Menschen seine Gedanken kennen würden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ekbom K et al. New dystonic syndrome associated with butyrophenone therapy. Z Neurol 1972;202,94–103PubMed Ekbom K et al. New dystonic syndrome associated with butyrophenone therapy. Z Neurol 1972;202,94–103PubMed
2.
Zurück zum Zitat Stübner, S. et al. Pisa syndrome (pleurothotonus): report of a multicenter drug safety surveillance project. J Clin Psychiatry 2000;61,569–74CrossRefPubMed Stübner, S. et al. Pisa syndrome (pleurothotonus): report of a multicenter drug safety surveillance project. J Clin Psychiatry 2000;61,569–74CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barone P et al. Pisa syndrome in Parkinson’s disease and parkinsonism: clinical features, pathophysiology, and treatment. Lancet Neurol 2016;15,1063–74CrossRefPubMed Barone P et al. Pisa syndrome in Parkinson’s disease and parkinsonism: clinical features, pathophysiology, and treatment. Lancet Neurol 2016;15,1063–74CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th ed. Arlington, VA: American Psychiatric Association 2013CrossRef American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th ed. Arlington, VA: American Psychiatric Association 2013CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Villarejo A et al. Cholinergic-dopaminergic imbalance in Pisa syndrome. Clin Neuropharmacol 2003;26,119–21CrossRefPubMed Villarejo A et al. Cholinergic-dopaminergic imbalance in Pisa syndrome. Clin Neuropharmacol 2003;26,119–21CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
Antipsychotika-induziertes Pisa-Syndrom
verfasst von
Tamal B. Lengning
Maximilian Gass
Dr. med. Francesca Regen
Dr. med. Eric Hahn
Marco Matthäus Zierhut
Publikationsdatum
04.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-019-6837-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

NeuroTransmitter 9/2019 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Schulterschluss unerlässlich

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.