Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 6/2023

24.10.2023 | Antibiotika | Leitthema

Orthograde Darmlavage mit/ohne orale Antibiose

Aktuelle Evidenz

verfasst von: Dr. Maria A. Willis, Lucrezia De Santis, Jörg C. Kalff, Tim O. Vilz

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kolorektale Operationen gehören zu den häufigsten viszeralchirurgischen Eingriffen und sind mit einem erhöhten Risiko für infektiöse Komplikationen verbunden. Eine präoperative Darmvorbereitung soll dazu beitragen, das Risiko für derartige Komplikationen zu verringern. Zu diesem Zweck werden u. a. Methoden wie die orthograde Darmlavage zur Verringerung der fäkalen Kontamination, die Verabreichung oraler Antibiotika zur Verringerung der bakteriellen Besiedlung der Schleimhaut oder eine Kombination aus mechanischer Spülung und oralen Antibiotika eingesetzt. Es herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, welche Methode zur präoperativen Darmvorbereitung am wirksamsten ist. Für die rein mechanische Darmvorbereitung konnte im Rahmen einer Cochrane-Analyse kein positiver Effekt nachgewiesen werden. Eine Kombination aus mechanischer Spülung und oralen Antibiotika verringert hingegen das Risiko für Wundinfektionen und Anastomoseninsuffizienzen. Ob eine alleinige oral-antibiotische Darmvorbereitung ohne zusätzliche mechanische Darmspülung den gleichen Effekt erzielen kann und somit auf eine mechanische Spülung verzichtet werden kann, bleibt angesichts der aktuellen Evidenz fraglich.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Kulu Y, Büchler MW, Ulrich A (2015) Perioperative Komplikationen des unteren Gastrointestinaltraktes. Chirurg 86:311–318CrossRefPubMed Kulu Y, Büchler MW, Ulrich A (2015) Perioperative Komplikationen des unteren Gastrointestinaltraktes. Chirurg 86:311–318CrossRefPubMed
6.
8.
Zurück zum Zitat Schardey HM, Rogers S, Schopf SK et al (2017) Sind Darmbakterien an der Entstehung der Anastomoseninsuffizienz beteiligt? Eine Übersicht über experimentelle und klinische Arbeiten 2017 Schardey HM, Rogers S, Schopf SK et al (2017) Sind Darmbakterien an der Entstehung der Anastomoseninsuffizienz beteiligt? Eine Übersicht über experimentelle und klinische Arbeiten 2017
13.
Zurück zum Zitat NICE guideline (2019) Surgical site infections. Prevention and treatment. National Institute for Health and Care Excellence, London (NG125) NICE guideline (2019) Surgical site infections. Prevention and treatment. National Institute for Health and Care Excellence, London (NG125)
15.
Zurück zum Zitat WHO Surgical Site Infection Prevention Guidelines Web Appendix 6 (2018) Summary of a systematic review on mechanical bowel preparation and the use of oral antibiotics. Global guidelines for the prevention of surgical site infection WHO Surgical Site Infection Prevention Guidelines Web Appendix 6 (2018) Summary of a systematic review on mechanical bowel preparation and the use of oral antibiotics. Global guidelines for the prevention of surgical site infection
22.
Zurück zum Zitat Koo CH, Chok AY, Wee IJY et al (2023) Effect of preoperative oral antibiotics and mechanical bowel preparation on the prevention of surgical site infection in elective colorectal surgery, and does oral antibiotic regime matter? a bayesian network meta-analysis. Int J Colorectal Dis 38:151. https://doi.org/10.1007/s00384-023-04444-3CrossRefPubMed Koo CH, Chok AY, Wee IJY et al (2023) Effect of preoperative oral antibiotics and mechanical bowel preparation on the prevention of surgical site infection in elective colorectal surgery, and does oral antibiotic regime matter? a bayesian network meta-analysis. Int J Colorectal Dis 38:151. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00384-023-04444-3CrossRefPubMed
26.
27.
Zurück zum Zitat Zmora O, Wexner SD, Hajjar L et al (2003) Trends in preparation for colorectal surgery: survey of the members of the American society of colon and rectal surgeons. Am Surg 69:150–154CrossRefPubMed Zmora O, Wexner SD, Hajjar L et al (2003) Trends in preparation for colorectal surgery: survey of the members of the American society of colon and rectal surgeons. Am Surg 69:150–154CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Orthograde Darmlavage mit/ohne orale Antibiose
Aktuelle Evidenz
verfasst von
Dr. Maria A. Willis
Lucrezia De Santis
Jörg C. Kalff
Tim O. Vilz
Publikationsdatum
24.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00743-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

coloproctology 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.