Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 10/2023

Open Access 20.06.2023 | Angiografie | Originalien

Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Fluoreszeinangiographie (FAG) und Indocyaningrünangiographie (ICGA) und der Indikationsstellung vor und während der COVID-19-Pandemie an einer Universitätsaugenklinik

verfasst von: Nikolai Kleefeldt, Anna Schneider, Sophia Kühnel, Jost Hillenkamp, Antony William

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Diese Studie ist eine Analyse der Fluoreszeinangiographie (FAG) und der Indocyaningrünangiographie (ICGA) im universitätsmedizinischen Setting, deren primäres Ziel die Analyse der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und deren Schweregrad (mild, moderat, schwer) ist. Sekundäres Ziel der Studie ist es, die Indikationsstellung von FAG und ICGA vor und während der COVID-19-Pandemie zu untersuchen.

Methodik

Eine retrospektive Analyse aller FAG und ICGA an der Universitätsaugenklinik in Würzburg im Zeitraum von Januar 2016 bis Ende Dezember 2021 wurde durchgeführt. Dabei wurden UAW, Geschlecht, Alter, Untersuchungszeitpunkte und Indikation ausgewertet. Die Einteilung der UAW erfolgte in mild, moderat und schwer, angelehnt an die Definition von Kornblau et al. [1].

Ergebnisse

Insgesamt wurden 4900 Datensätze von 4193 Patienten ausgewertet. Die FAG wurde etwas häufiger bei Männern (54,8 %) als bei Frauen (45,2 %) durchgeführt, und das Durchschnittsalter betrug 63,2 ± 16,9 Jahre (Median: 65 Jahre). UAW traten nur bei 1,65 % aller FAG auf, hiervon waren 1,27 % milde und 0,39 % moderate UAW. Es traten keine schweren UAW auf. Die häufigste UAW war mit 59,26 % eine Nausea. Bei der ICGA traten keine UAW auf. Die jährliche Anzahl der FAG betrug durchschnittlich 816,7 ± 91,1 und war im gesamten Zeitraum bis auf eine signifikant reduzierte Anzahl im Jahr 2016 (im Vergleich zu 2018, 2019 und 2021) relativ konstant. Die häufigste Indikation zur FAG waren venöse retinale Verschlüsse mit 22,93 % (N = 774), hierbei zeigte sich 2021 eine signifikante Zunahme im Vergleich zu den Jahren 2018 bis 2020. Eine ICGA wurde in 4,18 % der Fälle durchgeführt, wobei die häufigste Indikation eine Uveitis mit 31,82 % (N = 63) war.

Diskussion

Im Vergleich zu anderen Studien kam es zu sehr wenigen UAW, und in keinem Fall kam es zu einer lebensbedrohlichen UAW. Venöse retinale Verschlüsse waren sehr häufig die Indikation zur FAG, wahrscheinlich aufgrund der oft notwendigen Wiederholung der Untersuchung bei diesem Krankheitsbild. Kurzzeitig während des ersten Lockdowns (18.03. bis 08.05.2020) konnte eine Abnahme der Angiographien beobachtet werden, aber über einen längeren Zeitraum zeigten sich keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie.

Hintergrund und Fragestellung

Die Fluoreszeinangiographie (FAG) wird bereits seit etwa 60 Jahren in der klinischen Routine zur retinalen Bildgebung angewandt [2]. Trotz ihres Alters ist diese Methode weiterhin fester Bestandteil in der Diagnostik zahlreicher Netzhaut- und Aderhauterkrankungen und ermöglicht es im Gegensatz zu anderen Untersuchungsmodalitäten, Schrankenstörungen retinaler Gefäße direkt darzustellen. Die FAG ist häufig bei der Diagnosestellung vaskulärer Erkrankungen der Retina indiziert. Sie wird z. B. bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD), der proliferativen diabetischen Retinopathie (PDR) und bei retinalen Venenverschlüssen (ischämische und nichtischämische Zentralvenen- [ZVV] und Venenastverschlüsse [VAV]) durchgeführt und wird hier in den gemeinsamen Leitlinien der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte (BVA) weiterhin mindestens zur Erstdiagnose dieser Erkrankungen empfohlen [35].
Auch die Indocyaningrünangiographie (ICGA) ist bereits seit über 50 Jahren Bestandteil der augenärztlichen Diagnostik. Sie ist insbesondere zur Darstellung der choroidalen Gefäße geeignet, da Indocyaningrün aufgrund der Abgabe von Infrarotstrahlung das retinale Pigmentepithel besser durchdringen kann und zusätzlich nicht aus der Choriokapillaris austritt, sondern intravasal verbleibt [6].
Bei der FAG und ICGA handelt es sich um invasive Bildgebungsverfahren der Retina und Aderhaut, die es ermöglichen, Schrankenstörungen undichter Gefäße darzustellen. Bei der FAG erfolgt die Anregung des Farbstoffs Fluoreszein mit Licht der Wellenlänge von 488 nm, bei der ICGA wird Licht mit einer Wellenlänge von 787 nm verwendet, das den Farbstoff Indocyaningrün anregt. Aufgrund dieser invasiven intravenösen Applikation von Fluoreszein bzw. Indocyaningrün kann es zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) kommen, die von leichten allergischen Reaktionen wie Übelkeit bis zu lebensbedrohlichen Situationen mit anaphylaktischem Schock reichen können [7].
Die COVID-19-Pandemie hat und hatte auch deutliche Auswirkungen auf die Versorgung ambulanter und stationärer augenärztlicher Patienten und Patientinnen, wobei es insbesondere während der Lockdowns zu reduzierter Einbestellung kam und zahlreiche Termine verschoben werden mussten [8, 9].
Die meisten Untersuchungen zur Sicherheit von FAG und ICGA wurden vor vielen Jahren durchgeführt. Aktuelle Daten hierzu, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum fehlen. Auch Daten zur Indikationsverteilung der FAG sind selten, und zur ICGA sind diese Daten nicht verfügbar.
Primäres Ziel ist deswegen die Analyse der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und deren Schweregrad im universitätsmedizinischen Setting. Sekundäres Ziel der Studie ist es, die Indikationsstellung von FAG und ICGA vor und während der COVID-19-Pandemie zu analysieren.

Material und Methoden

Es erfolgte eine retrospektive Querschnittuntersuchung von allen FAG und ICGA, die im Zeitraum Januar 2016 bis Dezember 2021 an der Universitätsaugenklinik in Würzburg durchgeführt wurden. Die Daten wurden anhand klinikinterner Dokumentationsbögen und Krankenakten erhoben. Die Zustimmung der Ethikkommission des Universitätsklinikums Würzburg lag bereits zu Projektbeginn vor.
Vor jeder FAG und ICGA erfolgte ein ärztliches Aufklärungsgespräch inklusive der Abfrage vorheriger allergischer Reaktionen auf eine FAG, und eine schriftliche Einwilligungserklärung lag vor. Die Indikation für die Durchführung einer FAG und/oder ICGA wurde durch den behandelnden Facharzt in Abhängigkeit vom jeweiligen Krankheitsbild gestellt. Vor der Angiographie erfolgte eine medikamentöse Pupillenerweiterung mit Tropicamid- (5 mg/ml) (Mydriaticum Stulln®, Stulln) und Phenylephrinhydrochlorid-Augentropfen (50 mg/ml) (Neosynephrin Pos®, Ursapharm GmbH).
Die Angiographien erfolgten mit einem Spectralis HRA (Heidelberg Engineering GmbH, Heidelberg). Bei der FAG wurde das Präparat Fluorescein Alcon 10 %-Injektionslösung (Alcon Deutschland GmbH, Freiburg) und bei der ICGA das Präparat VERDYE 5 mg/ml (Diagnostic Green GmbH, Aschheim-Dornach) entsprechend der Herstellerempfehlung angewandt [10, 11].
Nach Durchführung der FAG bzw. ICGA wurden alle Patienten für mindestens 15 min nachbeobachtet und auftretende UAW entsprechend behandelt und dokumentiert.
Die aufgetretenen UAW wurden in die Kategorien mild, moderat und schwer eingeteilt. Grundlage hierfür war die Metastudie von Kornblau et al. [1]:
Milde UAW waren vorübergehende Effekte, die keine Behandlung erforderten und vollständig verschwanden, wie z. B. Übelkeit und Erbrechen.
Moderate UAW waren definiert als vorübergehende Auswirklungen mit allmählicher Auflösung die möglicherweise eine Behandlung benötigten, wie z. B. eine Synkope.
Als schwere UAW waren lang anhaltende Wirkungen eingeordnet, die eine intensive Behandlung erforderten und eine erhebliche Bedrohung für das das Wohlbefinden des Patienten darstellten, wie z. B. ein akutes Lungenödem.

Statistische Analyse

Die statistische Auswertung erfolgte mit JMP® Software (Version 16.0, SAS Institute Inc., Cary, NC, USA) und GraphPad Prism 9 (GraphPad Software, San Diego, CA, USA). Quantitative Daten werden mit Mittelwert, Standardabweichung (SD) und Spannweite (Range) dargestellt. Die Überprüfung auf Normalverteilung erfolgte mit dem Shapiro-Wilk-Test und dem Kolmogorov-Smirnov-Test. Die einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) wurde zum Testen der Mittelwerte von 3 oder mehr Gruppen auf Differenzen durchgeführt, anschließend erfolgte der Tukey-post-hoc-Test. Ein p-Wert < 0,05 wurde als statistisch signifikant gewertet.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 4900 Datensätze von 4193 Patienten, bei denen eine FAG oder ICGA an der Universitätsaugenklinik in Würzburg durchgeführt wurde, analysiert. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich über 6 Jahre, von Januar 2016 bis Dezember 2021. Durchschnittlich wurden pro Jahr 816,7,2 ± 91,1 FAG durchgeführt, wobei die jährliche Anzahl der FAG zwischen 642 (2016) und 902 (2018) betrug (Abb. 1a). Die FAG wurde etwas häufiger bei Männern (54,8 %) als bei Frauen (45,2 %) durchgeführt, und das Durchschnittsalter betrug 63,2 ± 16,9 Jahre (Median: 65 Jahre). Hierbei zeigte sich zwischen der Anzahl der monatlichen FAG im Jahr 2016 und in den Jahren 2018, 2019 und 2021 ein signifikanter Unterschied (Abb. 1b). Der Verlauf der monatlichen Anzahl der durchgeführten FAG ist in Abb. 1c dargestellt. Zu Beginn des ersten Lockdowns während der COVID-19-Pandemie kam es zu einer Abnahme der Anzahl der Angiographien. Hier zeigte sich im Zeitraum 18.03. bis 08.05.2019 (N = 113) im Vergleich zu 18.03. bis 08.05.2020 (N = 87) ein Rückgang der FAG um 23,0 %. Die häufigsten Indikationen zur FAG waren hierbei der ZVV/VAV mit 12,4 % (2019) bzw. die diabetische Retinopathie mit 12,4 % (2020). Auffällig war, dass die FAG bei RCS während des Lockdowns deutlich abnahm von 10,6 % (2019) auf 2,7 % (2020).
Die durchschnittliche Anzahl von FAG pro Monat betrug im Untersuchungszeitraum 68,1 ± 14,2, die wenigsten FAG (N = 39) wurden im Januar 2021, die meisten FAG (N = 107) im November 2021 durchgeführt.
Die Anzahl der ICGA betrug im Untersuchungszeitraum insgesamt 201, wobei durchschnittlich pro Jahr 33,5 ± 11,2 ICGA durchgeführt wurden. Der Höchstwert wurde 2018 (N = 49) und der Tiefstwert 2016 (N = 15) erreicht (Abb. 2).
Insgesamt kam es im Untersuchungszeitraum zu 81 UAW bei 79 Patienten ohne lebensbedrohliche Zwischenfälle. Das entspricht 1,65 % der durchgeführten FAG. Die mit Abstand häufigste UAW war Nausea (N = 48). Die weiteren UAW waren deutlich seltener und umfassten Blutdruckveränderungen (N = 11), Erbrechen (N = 7), Flush (N = 5), Pruritus (N = 4), Synkope (N = 3), Parästhesie (N = 2) und Hustenreiz (N = 1) (Abb. 3). Zu milden (Nausea, Erbrechen, Pruritus, Parästhesien, Hustenreiz) bzw. moderaten (Blutdruckveränderungen, Flush, Synkope) UAW kam es in 1,27 % bzw. 0,39 % der Fälle.
Bei den Patienten, bei denen UAW auftraten, hatten nur 8 eine bekannte Allergie gegen ein anderes Allergen als Fluoreszein. Am häufigsten war eine Hausstauballergie (N = 2), die anderen Allergien waren Einzelfälle.
Als Komorbidität zeigte sich bei den Patienten mit UAW am häufigsten eine arterielle Hypertonie (N = 24), gefolgt von Diabetes mellitus (N = 9), Asthma bronchiale (N = 4), Depression (N = 2) und Schilddrüsenunterfunktion (N = 2). Alle anderen Komorbiditäten waren Einzelfälle.
Nach ICGA traten keine UAW auf.
Die häufigste Indikation zur FAG im untersuchten Zeitraum waren venöse retinale Verschlüsse mit 22,93 % (N = 774). Die zweit- bzw. dritthäufigste Indikation waren die diabetische Retinopathie (DR) und die exsudative altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) mit 15,79 % (N = 533) bzw. 15,28 % (N = 516). Weitere häufige Indikationen waren Uveitis und retinale Vaskulitis mit 10,84 % (N = 366), die Retinopathia centralis serosa (RCS) mit 9,89 % (N = 334), arterielle retinale Gefäßverschluss (Zentralarterienverschluss [ZAV] und Arterienastverschluss [AAV]) mit 5,21 % (N = 176). Weniger häufig wurde eine FAG bei myoper makulärer Neovaskularisation (mMNV) (2,61 %; N = 88), anteriorer ischämischer Optikusneuropathie (AION) (1,69 %; N = 57), Makuladystrophie (1,57 %; N = 53), White-Dot-Syndrom (1,90 %; N = 64), Papillitis (1,10 %; N = 37), Makroaneurysma (1,01 %; N = 34), Aderhautmelanom (1,07 %; N = 36), Hämangiom (0,98 %; N = 33), Irvine-Gass-Syndrom (0,74 %; N = 25) und makulären Teleangiektasien (MacTel) (0,50 %; N = 17) durchgeführt. Bei sonstigen Erkrankungen erfolgten 233 FAG (6,90 %) (Abb. 4a, Tab. 1).
Tab. 1
Prozentualer Anteil der Indikationen zur FAG
Indikation
%
ZVV/VAV
22,93
nAMD
15,79
DR
15,28
Uveitis
10,84
RCS
9,89
ZAV/AAV
5,21
Myope MNV
2,61
White-Dot-Syndrom
1,90
AION
1,69
Makuladystrophie
1,57
Papillitis
1,10
Aderhautmelanom
1,07
Makroaneurysma
1,01
Hämangiom
0,98
Irvine-Gass-Syndrom
0,74
MacTel
0,50
Sonstige
6,90
ZVV/VAV Zentralvenenverschluss/Venenastverschluss, nAMD neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration, DR diabetische Retinopathie, RCS Retinopathia centralis serosa, MNV makuläre Neovaskularisation, AION anteriore ischämische Optikusneuropathie, MacTel makuläre Teleangiektasien
Die Indikation, bei der am häufigsten mehrfache FAG durchgeführt wurden, war der ZVV/VAV. Hier hab es 104 Patienten, bei denen eine FAG mehrfach durchgeführt wurde. Im Falle von multipler FAG, wurden durchschnittlich 2,38 FAG pro Patient durchgeführt (Maximum 10, Minimum 2).
In einer Subanalyse der Anzahl der FAG im zeitlichen Verlauf bei der insgesamt häufigsten Indikation, dem ZVV/VAV, zeigte sich im Jahr 2021 bei Betrachtung der monatlichen Zahlen eine signifikant erhöhte Anzahl von FAG im Vergleich zu den Jahren 2018, 2019 und 2020. Im Vergleich zu den Jahren 2016 und 2017 war der Unterschied nicht signifikant (Supplement Abb. 1A und Supplement Abb. 1B).
Die mit Abstand häufigste Indikation zur Durchführung einer ICGA im Untersuchungszeitraum waren die Choroiditis und Panuveitis (36,87 %; N = 73), gefolgt von der nAMD (16,16 %; N = 32) und White-Dot-Syndromen (14,14 %; N = 28). Ähnlich häufig erfolgte die ICGA bei der RCS (11,62 %; N = 23) und Hämangiom (7,07 %; N = 14). Weniger häufig erfolgte die ICGA bei Aderhautmelanom (2,02 %; N = 4), Makuladystrophie (1,01 %; N = 2) und Papillitis (1,01 %; N = 2). Bei sonstigen Erkrankungen erfolgten 20 ICGA (10,10 %) (Abb. 4b; Tab. 2).
Tab. 2
Prozentualer Anteil der Indikationen zur ICGA
Indikation
%
Uveitis
36,87
nAMD
16,16
White-Dot-Syndrom
14,14
RCS
11,62
Hämangiom
7,07
Aderhautmelanom
2,02
Makuladystrophie
1,01
Papillitis
1,01
Sonstige
10,10
nAMD neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration, RCS Retinopathia centralis serosa

Diskussion

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei FAG und ICGA

Die hier vorgestellte Studie ist die bisher größte Untersuchung zu UAW bei FAG und ICGA im deutschsprachigen Raum. In anderen Untersuchungen zeigten sich deutliche Unterschiede bei der Häufigkeit von UAW bei FAG. Eine Metaanalyse berichtet von einer Gesamtrate von UAW zwischen 0,83 % und 21,69 % [1]. Hierbei wurden insgesamt 78 Studien untersucht und die UAW in mild (1,24–17,65 %), moderat (0,2–6 %) und schwer (0,04–0,59 %) eingeteilt. Die in unseren Untersuchungen erhobenen Daten liegen mit 1,27 % bzw. 0,39 % für milde bzw. moderate UAW jeweils im niedrigen Bereich.
Übereinstimmend mit den bisherigen Studien zeigte sich als häufigste UAW eine Nausea [1, 12, 13]. Schwere lebensbedrohliche UAW oder Todesfälle konnten in vielen Studien ebenso wie in unserem Patientenkollektiv nicht nachgewiesen werden [12, 13]. In 2 großen Studien zeigten sich Einzelfälle von Myokardinfarkten (0,03 %) und akutem Lungenödem (0,04 %) [1, 14]. In der bislang größten Einzelstudie, in der über 221.000 Fälle untersucht wurden, zeigt sich mit 1,58 % eine sehr ähnliche Rate von UAW wie in unseren Daten [7]. Hierbei kam es in 0,05 % der FAG zu schweren UAW (das Herz-Kreislauf-System, respiratorische System oder Nervensystem betreffend). In einem Fall kam es zu einem tödlichen Verlauf nach der FAG, aus dem sich das oft beschriebene Todesrisiko von 1:222.000 bei der FAG begründet. In dieser Studie aus dem Jahr 1986 wurden im Gegensatz zu unserer Untersuchung Fluoreszeinpräparate verschiedener Hersteller verwendet: Alcon, wie auch in unserer Studie, Cooper Vision, Akorn, aber mutmaßlich auch selbst hergestellte Fluoreszeinlösungen. Hiervon wird das Fluoreszeinpräparat von Cooper Vision nicht mehr verkauft. Die Präparate von Alcon und Akorn enthalten laut Herstellerangaben die gleichen Inhaltsstoffe: Bei beiden ist der Wirkstoff Fluoreszein-Natrium, zur Regulierung des pH-Werts werden Natriumhydroxid und/oder Salzsäure verwendet, sowie Wasser ist für Injektionszwecke enthalten [10, 15]. In der Metaanalyse von Kornblau et al. konnte allerdings kein Unterschied der UAW in Bezug auf Fluoreszeinpräparat, -konzentration oder -volumen gefunden werden [1].
Auch andere patientenabhängige (Komorbidität, positive allergische Anamnese [außer für Fluoreszein], Alter, Ethnie und Geschlecht) und patientenunabhängige Faktoren (Injektionsgeschwindigkeit, Temperatur) konnten nicht als prädiktiv für allergische Reaktionen auf Fluoreszein identifiziert werden. Der einzige heute bekannte prädiktive Faktor für ein erhöhtes Risiko für eine allergische Reaktion auf Fluoreszein ist eine vorherige allergische Reaktion auf Fluoreszein [1]. Daher sollte vor jeder Wiederholung einer FAG der Patient oder die Patientin zu vorherigen allergischen Reaktionen befragt werden.
Nausea und Erbrechen sind die häufigsten UAW der FAG. Hier konnte gezeigt werden, dass es bei der prophylaktischen Gabe von Metoclopramid, Granisetron oder Antihistaminika (z. B. Dimenhydrinat) zu signifikant weniger Nausea und Erbrechen kommt [1618]. Falls eine Wiederholung der FAG notwendig ist, kann bei diesen Patienten auch eine prophylaktische Gabe überlegt werden. Eine Arbeit von Kwiterovich et al. zeigte, dass es bei Patienten mit bekannter Reaktion mit Nausea/Erbrechen bei der FAG zu einer Reduktion dieser Ereignisse durch eine medikamentöse Prophylaxe kommen kann (p = 0,05). Welcher Wirkstoff hierbei am geeignetsten ist, ist bislang noch nicht bekannt und sollte in zukünftigen Studien untersucht werden.
Insgesamt bestätigen unsere Daten, dass es sich bei der FAG um eine sichere Untersuchung handelt. Die meisten UAW sind mild und gut beherrschbar, nur in Einzelfällen kann es zu schweren oder lebensbedrohlichen UAW kommen.

Indikationen von FAG und ICGA

FAG und ICGA sind wichtige Bildgebungsverfahren bei der Diagnose zahlreicher vaskulärer Erkrankungen der Netzhaut (z. B. retinale Ischämien, Mikroaneurysmata, Leckagen, vaskuläre Okklusionen) und Aderhaut (z. B. polypoidale choroidale Vaskulopathie, Aderhauthämangiome [19]) sowie bei verschiedenen Uveitisformen (Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis [20]). Zum Einsatz kommen sie auch bei der Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung [20, 21]. Beispielsweise werden Uveitispatienten und -patientinnen unter Steroidtherapie anhand der Befunde der FAG/ICGA regelmäßig auf entzündliche Aktivitätszeichen untersucht und bei Bedarf auf additive Biologika oder Immunsuppressiva umgestellt [22]. In den letzten Jahren haben verschiedene Entwicklungen stattgefunden, um bei der Bildgebung mit FAG und ICGA die Peripherie mit Ultraweitwinkeldarstellung besser zu visualisieren [23, 24]. Dies hat unter anderem auch dazu geführt, dass bei kindlichen vaskulären Erkrankungen der Retina, wie z. B. bei Morbus Coats und bei familiärer exsudativer Vitreoretinopathie (FEVR), eine bessere Darstellung besonders durch FAG nach oraler Fluoreszeineinnahme gelingt [25, 26]. Insgesamt bleiben FAG und ICGA weiterhin wichtige diagnostische Instrumente in der Augenheilkunde.
Venenverschlüsse sind die zweithäufigste vaskuläre Erkrankung der Retina und stellten in unserer Studie die häufigste Indikation zur FAG dar (22,9 %), gefolgt von der diabetischen Retinopathie (15,7 %). In einer Studie aus Frankreich von Le Rouic et al. wurde die Indikationsstellung von FAG und OCTA über einen Zeitraum von 3 Jahren untersucht, wobei sich zeigte, dass die häufigste Indikation die altersbedingte Makuladegeneration (49 %), gefolgt von diabetischer Retinopathie (16 %) und Chorioretinopathia centralis serosa (14 %) war. In dieser Studie erhielten jedoch nur 6,5 % der Patienten eine FAG [27]. Daten aus Wales Anfang der 90er-Jahren zeigen ähnliche Verteilungen wie bei Le Rouic et al., hier war ebenfalls die nAMD mit 50 % die häufigste Indikation, gefolgt von DR mit 15 % und ZVV/VAV mit 5 % [8]. Einer der Gründe für den häufigen Einsatz der FAG bei venösen Gefäßverschlüssen liegt darin begründet, dass die Netzhaut bei dieser Erkrankung dynamischen Veränderungen unterliegt (Umwandlung nichtischämischer in ischämische Zentralvenenverschlüsse bei 40 % und Umwandlung einer ischämischen Retinopathie in ischämische Gefäßverschlusse mit Makulaödem bei 33 % der Patienten über die Jahre) [2830]. Deswegen wird die FAG bei ZVV/VAV im Gegensatz zu anderen Erkrankungen häufiger wiederholt.
Unsere Daten scheinen die erste Untersuchung zur Verteilung der Indikation der ICGA zu sein, denn in unserer Literaturrecherche (Suchbegriffe: „ICGA“; „indocyanine green angiography“; „indications“; PubMed-Recherche am 03.12.2022) konnte keine Studie gefunden werden, die bisher die Verteilung der Indikation der ICGA untersuchte. Ein Grund hierfür könnte sein, dass die ICGA deutlich seltener als die FAG durchgeführt wird und auch nicht in allen Augenarztpraxen und augenärztlichen Zentren verfügbar ist. Jedoch gibt es zahlreiche Empfehlungen, bei welchen Indikationen eine ICGA einen diagnostischen Mehrwert zeigen könnte. Die meisten Autoren empfehlen die ICGA bei Verdacht auf polypoidale choroidale Vaskulopathie. Außerdem wird eine ICGA bei Uveitis sowie bei Aderhauttumoren (Hämangiom und Aderhautmelanom) empfohlen [19, 31].
Neben den seit Jahrzehnten etablierten Techniken der Angiographie mittels intravenöser Farbstoffapplikation gewinnt die OCTA im klinischen Alltag zunehmend an Bedeutung und zeigt in manchen Bereichen Vorteile gegenüber der FAG bzw. ICGA. Die OCTA ermöglicht eine detaillierte 3D-Darstellung des gesamten Mikrogefäßsystems von Retina und Choroidea. Ein weiterer Vorteil der OCTA ist, dass es sich um ein nichtinvasives Verfahren handelt, wodurch UAW, die bei den Angiographien in Einzelfällen sogar lebensbedrohlich sein können, vermieden werden können. Nachteile der OCTA sind der relativ kleine Scanausschnitt und dass bei der Untersuchung von Gefäßveränderungen in der mittleren Peripherie häufig vor der Untersuchung eine invasive Angiographie notwendig ist, um die Lage zu bestimmen. Außerdem können Schrankenstörungen in der OCTA nicht direkt dargestellt werden, dennoch können Rückschlüsse durch die Detektion von Makulaödemen und korrespondierender Dickenmessung gezogen werden [3234].

Effekt der COVID-19-Pandemie auf die Anzahl der FAG

Eine Arbeit aus Hannover konnte beim Vergleich einer 7‑wöchigen Zeitspanne zu Beginn der COVID-19-Pandemie (18.03. bis 08.05.2019 vs. 18.03. bis 08.05.2020) einen Rückgang der FAG um −57,4 % im Vergleich zum Vorjahr feststellen [8]. In unseren Daten zeigte sich mit −23,0 % ebenfalls ein Rückgang, der allerdings deutlich geringer ausfiel. In diesem Zeitraum handelte es sich um den Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland mit dem ersten Lockdown, in dem nur medizinisch dringend indizierte Leistungen durchgeführt wurden und Patientenzahlen auf ein Minimum reduziert werden sollten.
Bei Betrachtung der monatlichen Gesamtzahlen zeigte sich in unserem Patientenkollektiv jedoch kein signifikanter Rückgang der Anzahl der durchgeführten FAG in den Jahren der COVID-19-Pandemie im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie (Abb. 1b). Der kurzfristige Rückgang kann am ehesten durch die damalige Aufschiebung nichtdringlicher ambulanter Behandlungen bei nichtvitalen Indikationen, die im besonderen Maß die Augenheilkunde betrafen, erklärt werden und auch durch die hohe Anzahl von Terminabsagen und -verschiebungen, die von Patientenseite ausgingen [9]. Im Sommer 2020 (Abb. 1c) kam es zu einer Zunahme der FAG im Vergleich zum Frühjahr, in dem viele Untersuchungen nachgeholt werden konnten, sodass insgesamt im Gesamtjahr 2020 kein signifikanter Rückgang der FAG zu verzeichnen war.
Es gibt mittlerweile Hinweise darauf, dass COVID-19-Infektionen und -Impfungen zu venösen retinalen Verschlüssen führen können [35, 36]. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 konnte in diesem Jahr kein signifikanter Unterschied der monatlichen Anzahl von FAG bei ZVV/VAV im Vergleich zu den Vorjahren festgestellt werden (Supplement Abb. 1B). Im Jahr 2021, in dem die COVID-19-Impfungen in Deutschland begonnen wurden (Zulassung des ersten COVID-19-Impfstoffs in Deutschland am 21.12.2020) und es deutlich mehr COVID-19-Infektionen als 2020 gab (2020: 1.672.645 Infektionen [Stichtag 28.12.]; 2021: 5.309.583 Infektionen [Stichtag 24.12.; 37]), wurden signifikant mehr FAG pro Monat bei ZVV/VAV im Vergleich zu den Vorjahren 2018 bis 2020 durchgeführt (Supplement Abb. 1B). Ein möglicher Grund für diese Zunahme an FAG bei ZVV/VAV könnten COVID-19-Erkrankungen oder -Impfungen sein. Um diese Frage zu klären, sind aber noch Folgestudien notwendig.

Limitationen

Bei unserer Untersuchung handelt es sich um eine retrospektive Analyse, die an nur einem Zentrum durchgeführt wurde. Hierbei kann sich insbesondere die Indikationsstellung je nach Praxis bzw. Zentrum unterscheiden. Hierbei können hausinterne Standards, Diagnostik- und Therapieschwerpunkte eine Rolle spielen.

Fazit für die Praxis

  • Die FAG ist eine sichere Untersuchungsmethode, bei der es nur in 1,65 % aller Fälle zu UAW kommt. Milde UAW traten in 1,27 %, moderate UAW in 0,39 % der Fälle auf. Es traten keine schweren UAW auf.
  • Bei der ICGA traten keine UAW auf.
  • Bei 4900 Angiographien trat keine lebensbedrohliche UAW auf.
  • Die häufigste Indikation zur FAG im universitätsmedizinischen Setting ist der ZVV/VAV.
  • Die häufigste Indikation zur ICGA im universitätsmedizinischen Setting ist die Uveitis.
  • Während der COVID-19-Pandemie nahm die Anzahl der Angiographien kurzfristig ab, langfristig zeigte sie sich im Langzeitverlauf aber auf dem gleichen Niveau wie vor der Pandemie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Kleefeldt, A. Schneider, S. Kühnel, J. Hillenkamp und A. William geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kornblau IS, El-Annan JF (2019) Adverse reactions to fluorescein angiography: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 64(5):679–693CrossRefPubMed Kornblau IS, El-Annan JF (2019) Adverse reactions to fluorescein angiography: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 64(5):679–693CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Novotny HR, Alvis DL (1961) A method of photographing fluorescence in circulating blood in the human retina. Circulation 24:82–86CrossRefPubMed Novotny HR, Alvis DL (1961) A method of photographing fluorescence in circulating blood in the human retina. Circulation 24:82–86CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) (2020) Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Ophthalmologe 117(8):746–754CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) (2020) Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Ophthalmologe 117(8):746–754CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) (2020) Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie des diabetischen Makulaödems. Ophthalmologe 117(3):218–247CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) (2020) Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie des diabetischen Makulaödems. Ophthalmologe 117(3):218–247CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e.V. (RG) (2018) Stellungnahme von BVA, DOG und RG zur intravitrealen Therapie des visusmindernden Makulaödems bei retinalem Venenverschluss. Ophthalmologe 115(10):842–854CrossRef Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e.V. (RG) (2018) Stellungnahme von BVA, DOG und RG zur intravitrealen Therapie des visusmindernden Makulaödems bei retinalem Venenverschluss. Ophthalmologe 115(10):842–854CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Flower RW, Hochheimer BF (1972) Clinical infrared absorption angiography of the choroid. Am J Ophthalmol 73(3):458–459CrossRefPubMed Flower RW, Hochheimer BF (1972) Clinical infrared absorption angiography of the choroid. Am J Ophthalmol 73(3):458–459CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yannuzzi LA et al (1986) Fluorescein angiography complication survey. Ophthalmology 93(5):611–617CrossRefPubMed Yannuzzi LA et al (1986) Fluorescein angiography complication survey. Ophthalmology 93(5):611–617CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hattenbach LO et al (2020) Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die ophthalmologische Versorgung in Deutschland. Ophthalmologe 117(9):892–904CrossRefPubMedPubMedCentral Hattenbach LO et al (2020) Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die ophthalmologische Versorgung in Deutschland. Ophthalmologe 117(9):892–904CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Alcon Fachinformation Fluorescein ALCON® 10, Version 05/2017 Alcon Fachinformation Fluorescein ALCON® 10, Version 05/2017
11.
Zurück zum Zitat Green D Fachinformation Verdye, Version 01/2016 Green D Fachinformation Verdye, Version 01/2016
12.
Zurück zum Zitat Butner RW, McPherson AR (1983) Adverse reactions in intravenous fluorescein angiography. Ann Ophthalmol 15(11):1084–1086PubMed Butner RW, McPherson AR (1983) Adverse reactions in intravenous fluorescein angiography. Ann Ophthalmol 15(11):1084–1086PubMed
13.
Zurück zum Zitat Musa F et al (2006) Adverse effects of fluorescein angiography in hypertensive and elderly patients. Acta Ophthalmol Scand 84(6):740–742CrossRefPubMed Musa F et al (2006) Adverse effects of fluorescein angiography in hypertensive and elderly patients. Acta Ophthalmol Scand 84(6):740–742CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pacurariu RI (1982) Low incidence of side effects following intravenous fluorescein angiography. Ann Ophthalmol 14(1):32–36PubMed Pacurariu RI (1982) Low incidence of side effects following intravenous fluorescein angiography. Ann Ophthalmol 14(1):32–36PubMed
15.
Zurück zum Zitat Akorn Highlights of prescribing information, Version 08/2019 Akorn Highlights of prescribing information, Version 08/2019
16.
Zurück zum Zitat Mattioli V et al (1998) Oral granisetron as prophylaxis for nausea and vomiting during fluorescein angiography. A multicentre, double-blind, randomised, parallel group, placebo-controlled study. Minerva Anestesiol 64(12):553–561PubMed Mattioli V et al (1998) Oral granisetron as prophylaxis for nausea and vomiting during fluorescein angiography. A multicentre, double-blind, randomised, parallel group, placebo-controlled study. Minerva Anestesiol 64(12):553–561PubMed
17.
Zurück zum Zitat Brown RE Jr, Sabates R, Drew SJ (1987) Metoclopramide as prophylaxis for nausea and vomiting induced by fluorescein. Arch Ophthalmol 105(5):658–659CrossRefPubMed Brown RE Jr, Sabates R, Drew SJ (1987) Metoclopramide as prophylaxis for nausea and vomiting induced by fluorescein. Arch Ophthalmol 105(5):658–659CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ellis PP, Schoenberger M, Rendi MA (1980) Antihistamines as prophylaxis against side reactions to intravenous fluorescein. Trans Am Ophthalmol Soc 78:190–205PubMedPubMedCentral Ellis PP, Schoenberger M, Rendi MA (1980) Antihistamines as prophylaxis against side reactions to intravenous fluorescein. Trans Am Ophthalmol Soc 78:190–205PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Stanga PE, Lim JI, Hamilton P (2003) Indocyanine green angiography in chorioretinal diseases: indications and interpretation: an evidence-based update. Ophthalmology 110(1):15–21 (quiz 22-3)CrossRefPubMed Stanga PE, Lim JI, Hamilton P (2003) Indocyanine green angiography in chorioretinal diseases: indications and interpretation: an evidence-based update. Ophthalmology 110(1):15–21 (quiz 22-3)CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tugal-Tutkun I et al (2010) Scoring of dual fluorescein and ICG inflammatory angiographic signs for the grading of posterior segment inflammation (dual fluorescein and ICG angiographic scoring system for uveitis). Int Ophthalmol 30(5):539–552CrossRefPubMed Tugal-Tutkun I et al (2010) Scoring of dual fluorescein and ICG inflammatory angiographic signs for the grading of posterior segment inflammation (dual fluorescein and ICG angiographic scoring system for uveitis). Int Ophthalmol 30(5):539–552CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Herbort CP Jr. et al (2021) Advances and potential new developments in imaging techniques for posterior uveitis part 2: invasive imaging methods. Eye (Lond) 35(1):52–73CrossRefPubMed Herbort CP Jr. et al (2021) Advances and potential new developments in imaging techniques for posterior uveitis part 2: invasive imaging methods. Eye (Lond) 35(1):52–73CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Thomas AS (2019) Biologics for the treatment of noninfectious uveitis: current concepts and emerging therapeutics. Curr Opin Ophthalmol 30(3):138–150CrossRefPubMed Thomas AS (2019) Biologics for the treatment of noninfectious uveitis: current concepts and emerging therapeutics. Curr Opin Ophthalmol 30(3):138–150CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Cunningham ET Jr. et al (2019) Ultra-wide-field imaging in uveitis. Ocul Immunol Inflamm 27(3):345–348CrossRefPubMed Cunningham ET Jr. et al (2019) Ultra-wide-field imaging in uveitis. Ocul Immunol Inflamm 27(3):345–348CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kaines A et al (2009) The use of ultra wide field fluorescein angiography in evaluation and management of uveitis. Semin Ophthalmol 24(1):19–24CrossRefPubMed Kaines A et al (2009) The use of ultra wide field fluorescein angiography in evaluation and management of uveitis. Semin Ophthalmol 24(1):19–24CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Yamao S et al (2021) Utility of oral fluorescein angiography with ultra-widefield imaging system for evaluation of various retinal disorders. Retina 41(6):1338–1345CrossRefPubMed Yamao S et al (2021) Utility of oral fluorescein angiography with ultra-widefield imaging system for evaluation of various retinal disorders. Retina 41(6):1338–1345CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Le Rouic JF et al (2020) Indications for fluorescein angiography and optical coherence tomography angiography (OCTA) in medical retina: changes from 2015 and 2018. J Fr Ophtalmol 43(5):397–403CrossRefPubMed Le Rouic JF et al (2020) Indications for fluorescein angiography and optical coherence tomography angiography (OCTA) in medical retina: changes from 2015 and 2018. J Fr Ophtalmol 43(5):397–403CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Patel A, Nguyen C, Lu S (2016) Central retinal vein occlusion: a review of current evidence-based treatment options. Middle East Afr J Ophthalmol 23(1):44–48CrossRefPubMedPubMedCentral Patel A, Nguyen C, Lu S (2016) Central retinal vein occlusion: a review of current evidence-based treatment options. Middle East Afr J Ophthalmol 23(1):44–48CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Bradshaw SE et al (2016) Systematic literature review of treatments for management of complications of ischemic central retinal vein occlusion. BMC Ophthalmol 16:104CrossRefPubMedPubMedCentral Bradshaw SE et al (2016) Systematic literature review of treatments for management of complications of ischemic central retinal vein occlusion. BMC Ophthalmol 16:104CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Ang JL et al (2020) A systematic review of real-world evidence of the management of macular oedema secondary to branch retinal vein occlusion. Eye (Lond) 34(10):1770–1796CrossRefPubMed Ang JL et al (2020) A systematic review of real-world evidence of the management of macular oedema secondary to branch retinal vein occlusion. Eye (Lond) 34(10):1770–1796CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Desmettre T et al (2011) Current uses and indications for indocyanine green angiography. J Fr Ophtalmol 34(8):568–582CrossRefPubMed Desmettre T et al (2011) Current uses and indications for indocyanine green angiography. J Fr Ophtalmol 34(8):568–582CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Fang PP et al (2016) Clinical applications of OCT angiography. Ophthalmologe 113(1):14–22CrossRefPubMed Fang PP et al (2016) Clinical applications of OCT angiography. Ophthalmologe 113(1):14–22CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Lang GE, Enders C, Werner JU (2016) New possibilities in retinal diagnostics using OCT angiography. Klin Monbl Augenheilkd 233(5):613–621PubMed Lang GE, Enders C, Werner JU (2016) New possibilities in retinal diagnostics using OCT angiography. Klin Monbl Augenheilkd 233(5):613–621PubMed
34.
Zurück zum Zitat Alnawaiseh M, Leclaire MD, Eter N (2021) Optical coherence tomography angiography (OCT-A) : overview of the technique and the possible clinical and scientific applications. Ophthalmologe 118(6):617–629CrossRefPubMed Alnawaiseh M, Leclaire MD, Eter N (2021) Optical coherence tomography angiography (OCT-A) : overview of the technique and the possible clinical and scientific applications. Ophthalmologe 118(6):617–629CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Walinjkar JA et al (2020) Central retinal vein occlusion with COVID-19 infection as the presumptive etiology. Indian J Ophthalmol 68(11):2572–2574CrossRefPubMedPubMedCentral Walinjkar JA et al (2020) Central retinal vein occlusion with COVID-19 infection as the presumptive etiology. Indian J Ophthalmol 68(11):2572–2574CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Sonawane NJ et al (2022) Central retinal vein occlusion post-COVID-19 vaccination. Indian J Ophthalmol 70(1):308–309CrossRefPubMed Sonawane NJ et al (2022) Central retinal vein occlusion post-COVID-19 vaccination. Indian J Ophthalmol 70(1):308–309CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Fluoreszeinangiographie (FAG) und Indocyaningrünangiographie (ICGA) und der Indikationsstellung vor und während der COVID-19-Pandemie an einer Universitätsaugenklinik
verfasst von
Nikolai Kleefeldt
Anna Schneider
Sophia Kühnel
Jost Hillenkamp
Antony William
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01881-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Ophthalmologie 10/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.