Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2023

20.06.2023 | Analgetika in der Zahnmedizin | Leitthema

Grundlagen zur Akutschmerztherapie – Eine Übersicht unter Berücksichtigung von Besonderheiten im Patientenkollektiv der Augenheilkunde

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Erlenwein, Nicolas Leister, Roberto Castello, Stefan Wirz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Qualität der perioperativen Schmerztherapie wird allgemein seit Jahren immer wieder als unzureichend beschrieben, und es gibt deutliche Hinweise, dass dies auch auf die operative ophthalmologische Versorgung zutrifft. Das Patientenkollektiv in der Augenheilkunde ist aufgrund zahlreicher Komorbiditäten und oft höheren Durchschnittsalters aufgrund von zahlreichen Kontraindikationen und Organdysfunktionen durchaus anspruchsvoll, und es erfordert spezielle Kenntnisse, um eine qualitativ hochwertige Akutschmerzversorgung sicherzustellen. Die folgende Übersichtsarbeit befasst sich mit Grundlagenwissen zur Akutschmerztherapie mit besonderem Fokus auf medikamentösen Ansätzen und die Besonderheiten des Patientenkollektivs und die damit einhergehenden Einschränkungen bei der Auswahl und Anwendung von Analgetika und Co-Analgetika.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreotti AM, Goiato MC, Pellizzer EP et al (2014) Phantom eye syndrome: a review of the literature. Sci World J 2014:686493CrossRef Andreotti AM, Goiato MC, Pellizzer EP et al (2014) Phantom eye syndrome: a review of the literature. Sci World J 2014:686493CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baldo BA, Rose MA (2020) The anaesthetist, opioid analgesic drugs, and serotonin toxicity: a mechanistic and clinical review. Br J Anaesth 124:44–62CrossRefPubMed Baldo BA, Rose MA (2020) The anaesthetist, opioid analgesic drugs, and serotonin toxicity: a mechanistic and clinical review. Br J Anaesth 124:44–62CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Castello R, Neth J, Hoerauf H et al (2021) Gemeinsame Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie: In der Fassung vom 03.03.2021. Ophthalmologe 118:907–912CrossRefPubMed Castello R, Neth J, Hoerauf H et al (2021) Gemeinsame Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie: In der Fassung vom 03.03.2021. Ophthalmologe 118:907–912CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chou R, Gordon DB, De Leon-Casasola OA et al (2016) Management of postoperative pain: a clinical practice guideline from the American Pain Society, the American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine, and the American Society of Anesthesiologists’ Committee on Regional Anesthesia, Executive Committee, and Administrative Council. J Pain 17:131–157CrossRefPubMed Chou R, Gordon DB, De Leon-Casasola OA et al (2016) Management of postoperative pain: a clinical practice guideline from the American Pain Society, the American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine, and the American Society of Anesthesiologists’ Committee on Regional Anesthesia, Executive Committee, and Administrative Council. J Pain 17:131–157CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Davis MP, Srivastava M (2003) Demographics, assessment and management of pain in the elderly. Drugs Aging 20:23–57CrossRefPubMed Davis MP, Srivastava M (2003) Demographics, assessment and management of pain in the elderly. Drugs Aging 20:23–57CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dickenson AH, Kieffe BL (2013) Opioids: basic mechanisms. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s textbook of pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 412–427 Dickenson AH, Kieffe BL (2013) Opioids: basic mechanisms. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s textbook of pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 412–427
8.
Zurück zum Zitat Erlenwein J (2022) Chronischer Schmerz nach Akutschmerz – ein Problem? Anästh Intensivmed 63:62–74 Erlenwein J (2022) Chronischer Schmerz nach Akutschmerz – ein Problem? Anästh Intensivmed 63:62–74
10.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Emons M, Hecke A et al (2015) Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie: Analyse von Inhalten standardisierter medikamentoser Konzepte. Anaesthesist 64:218–226CrossRefPubMed Erlenwein J, Emons M, Hecke A et al (2015) Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie: Analyse von Inhalten standardisierter medikamentoser Konzepte. Anaesthesist 64:218–226CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Koppert W, Meißner W (2021) Beschluss des G‑BA zur verpflichtenden Einführung und Umsetzung von Akutschmerzmanagementkonzepten – Bedeutung und Perspektiven für das Fachgebiet Anästhesiologie. Anästh Intensivmed 62:V95–V104 Erlenwein J, Koppert W, Meißner W (2021) Beschluss des G‑BA zur verpflichtenden Einführung und Umsetzung von Akutschmerzmanagementkonzepten – Bedeutung und Perspektiven für das Fachgebiet Anästhesiologie. Anästh Intensivmed 62:V95–V104
12.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Meissner W, Heindl LM et al (2023) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur verpflichtenden Einführung und Umsetzung von Akutschmerzmanagementkonzepten – Bedeutung und Konsequenzen für die Ophthalmologie. Ophthalmologie 120(6):620–627. https://doi.org/10.1007/s00347-022-01768-3. Epub 2022 Dec 14 Erlenwein J, Meissner W, Heindl LM et al (2023) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur verpflichtenden Einführung und Umsetzung von Akutschmerzmanagementkonzepten – Bedeutung und Konsequenzen für die Ophthalmologie. Ophthalmologie 120(6):620–627. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-022-01768-3. Epub 2022 Dec 14
13.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Moroder A, Biermann E et al (2018) Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Akutschmerztherapie. Anaesthesist 67:38–46CrossRefPubMed Erlenwein J, Moroder A, Biermann E et al (2018) Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Akutschmerztherapie. Anaesthesist 67:38–46CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Pfingsten M, Huppe M et al (2020) Management von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Akut- und perioperativen Medizin: Eine interdisziplinare Herausforderung. Anaesthesist 69:95–107CrossRefPubMed Erlenwein J, Pfingsten M, Huppe M et al (2020) Management von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Akut- und perioperativen Medizin: Eine interdisziplinare Herausforderung. Anaesthesist 69:95–107CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRefPubMed Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Henzler D, Kramer R, Steinhorst UH et al (2004) Factors independently associated with increased risk of pain development after ophthalmic surgery. Eur J Anaesthesiol 21:101–106CrossRefPubMed Henzler D, Kramer R, Steinhorst UH et al (2004) Factors independently associated with increased risk of pain development after ophthalmic surgery. Eur J Anaesthesiol 21:101–106CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kästner A (2023) Psychologische Grundlagen des Akutschmerzes. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Kästner A (2023) Psychologische Grundlagen des Akutschmerzes. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2007) Recht auf Schmerztherapie? – Juristische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 132:317–320 Kutzer K (2007) Recht auf Schmerztherapie? – Juristische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 132:317–320
21.
Zurück zum Zitat Lesin M, Dzaja Lozo M, Duplancic-Sundov Z et al (2016) Risk factors associated with postoperative pain after ophthalmic surgery: a prospective study. Ther Clin Risk Manag 12:93–102PubMedPubMedCentral Lesin M, Dzaja Lozo M, Duplancic-Sundov Z et al (2016) Risk factors associated with postoperative pain after ophthalmic surgery: a prospective study. Ther Clin Risk Manag 12:93–102PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Lesin M, Sundov ZD, Jukic M et al (2014) Postoperative pain in complex ophthalmic surgical procedures: comparing practice with guidelines. Pain Med 15:1036–1042CrossRefPubMed Lesin M, Sundov ZD, Jukic M et al (2014) Postoperative pain in complex ophthalmic surgical procedures: comparing practice with guidelines. Pain Med 15:1036–1042CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Liedtke HRJ, Stein A, Wilhelm F (1999) Anästhesie in der Augenheilkunde. Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg) Refresher Course. Aktuelles Wissen für Anästhesisten, Bd. 25. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 175–188 Liedtke HRJ, Stein A, Wilhelm F (1999) Anästhesie in der Augenheilkunde. Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg) Refresher Course. Aktuelles Wissen für Anästhesisten, Bd. 25. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 175–188
24.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMedPubMedCentral Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Martel A, Baillif S, Thomas P et al (2021) Phantom eye pain: a multicentric study in 100 patients. Acta Ophthalmol 99:e753–e760CrossRefPubMed Martel A, Baillif S, Thomas P et al (2021) Phantom eye pain: a multicentric study in 100 patients. Acta Ophthalmol 99:e753–e760CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Martinez V, Beloeil H, Marret E et al (2017) Non-opioid analgesics in adults after major surgery: systematic review with network meta-analysis of randomized trials. Br J Anaesth 118:22–31CrossRefPubMed Martinez V, Beloeil H, Marret E et al (2017) Non-opioid analgesics in adults after major surgery: systematic review with network meta-analysis of randomized trials. Br J Anaesth 118:22–31CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Meissner W, Komann M, Erlenwein J et al (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral Meissner W, Komann M, Erlenwein J et al (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Morisset V, Davis JB, Tate ST (2013) Mechanism of action of anticonvulsants as analgesic drugs. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s textbook of pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 490–498 Morisset V, Davis JB, Tate ST (2013) Mechanism of action of anticonvulsants as analgesic drugs. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s textbook of pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 490–498
30.
Zurück zum Zitat Peter C, Watson N, Gilron I et al (2013) Antidepressant Analgesics. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s Textbook of Pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 464–489 Peter C, Watson N, Gilron I et al (2013) Antidepressant Analgesics. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s Textbook of Pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 464–489
31.
Zurück zum Zitat Petri H (2014) Therapie mit Opioiden – Was es zu beachten gilt. Dtsch Ärztebl 111(41):12 Petri H (2014) Therapie mit Opioiden – Was es zu beachten gilt. Dtsch Ärztebl 111(41):12
32.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn E, Meißner W (2022) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Berlin Pogatzki-Zahn E, Meißner W (2022) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK, Sabatowski R et al (2009) Umgang mit retardierten Opioiden in der perioperativen Schmerztherapie: Eine Stellungnahme zum neuen Warnhinweis in den Fachinformationen retardierter Opioide. Schmerz 23:109–111CrossRefPubMed Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK, Sabatowski R et al (2009) Umgang mit retardierten Opioiden in der perioperativen Schmerztherapie: Eine Stellungnahme zum neuen Warnhinweis in den Fachinformationen retardierter Opioide. Schmerz 23:109–111CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Porela-Tiihonen S, Kaarniranta K, Kokki M et al (2013) A prospective study on postoperative pain after cataract surgery. Clin Ophthalmol 7:1429–1435PubMedPubMedCentral Porela-Tiihonen S, Kaarniranta K, Kokki M et al (2013) A prospective study on postoperative pain after cataract surgery. Clin Ophthalmol 7:1429–1435PubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Raja SN, Carr DB, Cohen M et al (2020) The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain 161:1976–1982CrossRefPubMedPubMedCentral Raja SN, Carr DB, Cohen M et al (2020) The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain 161:1976–1982CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Sajnani R, Raia S, Gibbons A et al (2018) Epidemiology of persistent Postsurgical pain manifesting as dry eye-like symptoms after cataract surgery. Cornea 37:1535–1541CrossRefPubMedPubMedCentral Sajnani R, Raia S, Gibbons A et al (2018) Epidemiology of persistent Postsurgical pain manifesting as dry eye-like symptoms after cataract surgery. Cornea 37:1535–1541CrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Schaible HG (2023) Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Schaible HG (2023) Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
38.
Zurück zum Zitat Schein OD, Katz J, Bass EB et al (2000) The value of routine preoperative medical testing before cataract surgery. Am J Ophthalmol 129:701CrossRefPubMed Schein OD, Katz J, Bass EB et al (2000) The value of routine preoperative medical testing before cataract surgery. Am J Ophthalmol 129:701CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Schlereth T (2019) Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie. In: Neurologie DGf (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin Schlereth T (2019) Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie. In: Neurologie DGf (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin
40.
Zurück zum Zitat Schug A (2013) Opioids: clinical use. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s textbook of pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 428–443 Schug A (2013) Opioids: clinical use. In: McMahon S, Koltzenburg M, Tracey I, Turk DC (Hrsg) Wall and Melzack’s textbook of pain. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 428–443
41.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Erlenwein J, Freys SM et al (2021) Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika: Gemeinsame interdisziplinare Empfehlung der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft fur Anasthesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie. Anästh Intensivmed 62:345–361 Stamer UM, Erlenwein J, Freys SM et al (2021) Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika: Gemeinsame interdisziplinare Empfehlung der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft fur Anasthesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie. Anästh Intensivmed 62:345–361
42.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol: Expertenempfehlung des Arbeitskreises Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft, des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anasthesiologie und Intensivmedizin und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie unter Beteiligung von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Anaesthesist 68(8):520–529. https://doi.org/10.1007/s00101-019-0622-y Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol: Expertenempfehlung des Arbeitskreises Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft, des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anasthesiologie und Intensivmedizin und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie unter Beteiligung von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Anaesthesist 68(8):520–529. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-019-0622-y
43.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2008) Rechtliche Probleme der Schmerztherapie. In: Pogatzki-Zahn E, Van Aken H, Zahn PK (Hrsg) Postoperative Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, New York, S 333–342 Ulsenheimer K (2008) Rechtliche Probleme der Schmerztherapie. In: Pogatzki-Zahn E, Van Aken H, Zahn PK (Hrsg) Postoperative Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, New York, S 333–342
44.
Zurück zum Zitat Zahn PK, Sabatowski R, Schug SA et al (2010) Paracetamol für die perioperative Analgesie. Alte Substanz – neue Erkenntnisse. Anaesthesist 59:940–952CrossRefPubMed Zahn PK, Sabatowski R, Schug SA et al (2010) Paracetamol für die perioperative Analgesie. Alte Substanz – neue Erkenntnisse. Anaesthesist 59:940–952CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Zeitz O, Wernecke L, Feltgen N et al (2021) Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung: Was in der augenarztlichen Praxis zu beachten ist. Ophthalmologe 118:1287–1300CrossRefPubMed Zeitz O, Wernecke L, Feltgen N et al (2021) Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung: Was in der augenarztlichen Praxis zu beachten ist. Ophthalmologe 118:1287–1300CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Grundlagen zur Akutschmerztherapie – Eine Übersicht unter Berücksichtigung von Besonderheiten im Patientenkollektiv der Augenheilkunde
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Erlenwein
Nicolas Leister
Roberto Castello
Stefan Wirz
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01888-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Ophthalmologie 7/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.