Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2019

21.10.2019 | Anästhetika | Facharzt-Training

4/w, distale Radiusfraktur

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 35

verfasst von: Dr. J. Schimpf, C. Dietrich

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 4‑jähriges Mädchen (Körperlänge 100 cm, Körpergewicht 15 kg) wird nach einem Sturz vom Trampolin von seiner Mutter in die Notaufnahme gebracht. Dort wird eine linksseitige distale Radiusfraktur diagnostiziert. Vor 2 Wochen war das Kind stark erkältet. Bis auf die abklingenden Erkältungssymptome ist es gesund; es hat seit einigen Tagen kein Fieber mehr. Der Auskultationsbefund der Lungen ist unauffällig. Das Mädchen nimmt keinerlei Medikamente ein und hat keine Allergien. Vor 2 h hat es zuletzt gegessen; der Unfall liegt ungefähr 1 h zurück. Der Chirurg erkundigt sich, ob unbedingt die Nüchternheit abgewartet werden müsse. Die Mutter fragt, ob das alles überhaupt sein müsse. Sie habe gelesen, dass Narkosen für Kinder gefährlich seien. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Regli A, Becke K, von Ungern-Sternberg BS (2017) An update on the perioperative management of children with upper respiratory tract infections. Curr Opin Anaesthesiol 30:362–367CrossRef Regli A, Becke K, von Ungern-Sternberg BS (2017) An update on the perioperative management of children with upper respiratory tract infections. Curr Opin Anaesthesiol 30:362–367CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schmidt J, Strauß JM, Becke K et al (2007) Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. Anästh Intensivmed 48:S88–S93 Schmidt J, Strauß JM, Becke K et al (2007) Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. Anästh Intensivmed 48:S88–S93
3.
Zurück zum Zitat Sümpelmann R, Becke K, Brenner S et al (2016) Perioperative Infusionstherapie bei Kindern – S1-Leitlinie (AWMF Registernummer 001-032). Anästh Intensivmed 57:368–376 Sümpelmann R, Becke K, Brenner S et al (2016) Perioperative Infusionstherapie bei Kindern – S1-Leitlinie (AWMF Registernummer 001-032). Anästh Intensivmed 57:368–376
4.
Zurück zum Zitat Ziegler B, Becke K, Weiss M (2019) Risikominimierung in der Kinderanästhesie – was sollten wir wissen – was sollten wir tun? Wien Med Wochenschr 169:56–60CrossRef Ziegler B, Becke K, Weiss M (2019) Risikominimierung in der Kinderanästhesie – was sollten wir wissen – was sollten wir tun? Wien Med Wochenschr 169:56–60CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davidson AJ, Disma N, de Graaf JC et al (2016) Neurodevelopmental outcome at 2 years of age after general anaesthesia and awake-regional anaesthesia in infancy (GAS): an international multicentre, randomised controlled trial. Lancet 387:239–250CrossRef Davidson AJ, Disma N, de Graaf JC et al (2016) Neurodevelopmental outcome at 2 years of age after general anaesthesia and awake-regional anaesthesia in infancy (GAS): an international multicentre, randomised controlled trial. Lancet 387:239–250CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sun LS, Li G, Miller TL et al (2016) Association between a single general anesthesia exposure before Age 36 months and Neurocognitive outcomes in later childhood. JAMA 315:2312–2320CrossRef Sun LS, Li G, Miller TL et al (2016) Association between a single general anesthesia exposure before Age 36 months and Neurocognitive outcomes in later childhood. JAMA 315:2312–2320CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Graham MR, Brownell M, Chateau DG et al (2016) Neurodevelopmental assessment in kindergarten in children exposed to general anesthesia before the Age of 4 years: a retrospective matched cohort study. Anesthesiology 125:667–677CrossRef Graham MR, Brownell M, Chateau DG et al (2016) Neurodevelopmental assessment in kindergarten in children exposed to general anesthesia before the Age of 4 years: a retrospective matched cohort study. Anesthesiology 125:667–677CrossRef
Metadaten
Titel
4/w, distale Radiusfraktur
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 35
verfasst von
Dr. J. Schimpf
C. Dietrich
Publikationsdatum
21.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 3/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-019-00663-y

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2019

Der Anaesthesist 3/2019 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.