Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2007

01.03.2007 | Anästhesiologie | Kasuistiken

Ein nichtdiagnostiziertes Plasmozytom

Spinalanästhesie mit Folgen

verfasst von: Dr. S. Tank, C. Rempf, R. Kothe, A. Gottschalk

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein männlicher Patient entwickelte nach einer ereignislosen Spinalanästhesie neurologische Defizite. Nach zwei Monaten ohne Besserung wurde unter der Verdachtsdiagnose eines epiduralen Hämatoms ein Magnetresonanztomogramm (MRT) durchgeführt, das eine Entzündung und eine Destruktion auf Höhe L2/3 zeigte. Das inflammatorische Gewebe wurde mithilfe einer Laminektomie entfernt. Die histologische Untersuchung zeigte ein bis zu diesem Zeitpunkt nichtdiagnostiziertes Plasmazytom.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayerbe J, Quinones D, Prieto E, Sousa P (2005) Spinal subarachnoidal hematoma after lumbar puncture in a patient with leukaemia. Report of as case and review of the literature. Neurocirugia 16(5): 447–452PubMed Ayerbe J, Quinones D, Prieto E, Sousa P (2005) Spinal subarachnoidal hematoma after lumbar puncture in a patient with leukaemia. Report of as case and review of the literature. Neurocirugia 16(5): 447–452PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cheketts MR, Wildsmith JAW (1999) Central nerve blocks and thromboprophylaxis – is there a problem? Br J Anesth 182: 164–167 Cheketts MR, Wildsmith JAW (1999) Central nerve blocks and thromboprophylaxis – is there a problem? Br J Anesth 182: 164–167
3.
Zurück zum Zitat Gottschalk A, Bischoff P, Lamszus K, Standl T (2004) Epidural hematoma after spinal anesthesia in a patient with undiagnosed epidural lymphoma. Anesth Analg 98: 1181–1183CrossRefPubMed Gottschalk A, Bischoff P, Lamszus K, Standl T (2004) Epidural hematoma after spinal anesthesia in a patient with undiagnosed epidural lymphoma. Anesth Analg 98: 1181–1183CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Horlocker TT (2001) Low molecular weight heparin and neuroaxial anesthesia. Thromb Res 101: 141–145CrossRef Horlocker TT (2001) Low molecular weight heparin and neuroaxial anesthesia. Thromb Res 101: 141–145CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lawton MT, Porter RW, Heiserman JE et al. (1995) Surgical management of spinal epidural hematoma: relationship between surgical timing and neurological outcome. J Neurosurg 83: 1–7PubMed Lawton MT, Porter RW, Heiserman JE et al. (1995) Surgical management of spinal epidural hematoma: relationship between surgical timing and neurological outcome. J Neurosurg 83: 1–7PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lee KS, McWhorter JM, Angelo JN (1988) Spinal epidural hematoma associated with Paget’s disease. Surg Neurol 30: 131–134CrossRefPubMed Lee KS, McWhorter JM, Angelo JN (1988) Spinal epidural hematoma associated with Paget’s disease. Surg Neurol 30: 131–134CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mattle H, Sieb JP, Rohner M, Mumenthaler M (1987) Non-traumatic spinal epidural and subdural hematomas. Neurology 37: 1351–1356PubMed Mattle H, Sieb JP, Rohner M, Mumenthaler M (1987) Non-traumatic spinal epidural and subdural hematomas. Neurology 37: 1351–1356PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sawin PD, Traynelis VC, Follet KA (1995) Spinal epidural hematoma following coronary thrombolysis with tissue plasminogen activator. J Neurosurg 83: 350–353PubMed Sawin PD, Traynelis VC, Follet KA (1995) Spinal epidural hematoma following coronary thrombolysis with tissue plasminogen activator. J Neurosurg 83: 350–353PubMed
9.
Zurück zum Zitat Tashjian RZ, Bradley MP, Lucas PR (2005) Spinal epidural hematoma after a pathologic compression fracture: an unusual presentation of multiple myeloma. Spine J 5(4): 454–456; J Rheumatolog (1990) 17: 975–978 Tashjian RZ, Bradley MP, Lucas PR (2005) Spinal epidural hematoma after a pathologic compression fracture: an unusual presentation of multiple myeloma. Spine J 5(4): 454–456; J Rheumatolog (1990) 17: 975–978
10.
Zurück zum Zitat Ter Spill HW, Tijssen CC (1989) Spinal epidural hematoma due to a vertebro-epidural hemangioma. Clin Neurol Neurosurg 91: 91–93CrossRefPubMed Ter Spill HW, Tijssen CC (1989) Spinal epidural hematoma due to a vertebro-epidural hemangioma. Clin Neurol Neurosurg 91: 91–93CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ein nichtdiagnostiziertes Plasmozytom
Spinalanästhesie mit Folgen
verfasst von
Dr. S. Tank
C. Rempf
R. Kothe
A. Gottschalk
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1148-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Anaesthesist 3/2007 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Jenseits aller Worte

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Kardioprotektion

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.