Skip to main content

06.11.2020 | Allgemeine Schmerztherapie | Podcast | Online-Artikel

Placebo und Nocebo – ein vernachlässigtes Wirkprinzip

mit Prof. Dr. Sven Benson, Nocebo- und Placebo-Forscher

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Obwohl Placebo- und Nocebo-Effekte schon lange bekannt sind, werden sie noch wenig in der Praxis eingesetzt. Dabei können diese Effekte bereits heute in der Routineversorgung nützlich sein – Schmerzen lindern oder die Wirkung von Medikamenten verbessern. Wie genau das möglich ist und was dahinter steckt, erklärt Prof. Dr. Sven Benson, Essen.

(Dauer: 18:32 Minuten)

Placebo-Effekte sind mehr als nur die reine Erwartung, dass ein Wirkstoff wirkt. Und Nocebo-Effekte werden oft zu wenig in der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten bedacht. In dieser Podcast-Episode erklärt Prof. Benson die Mechanismen hinter diesen Effekten, erläutert aktuelle Fragen der Forschung und gibt praktische Tipps für die Praxis.

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

Prof. Dr. Sven Benson ist Professor für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum in Essen. Vor seinem Psychologie-Studium absolvierte er eine Berufsausbildung zum Krankenpfleger. Aktuell forscht er unter anderem dazu, wie Placebo- und Nocebo-Effekte Einfluss auf Schmerzen und andere körperliche Symptome nehmen können. 

Zum Thema Treatment Expextations wurde dieses Jahr ein Sonderforschungsbereich bewilligt, in dessen Rahmen mehrere Forschungsgruppen interdisziplinär Placebo- und Nocebo-Effekte untersuchen. Sprecherin ist Prof. Dr. Ulrike Bingel von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg Essen.

Empfehlung der Redaktion
Die Macht der Erwartung

Nervenarzt-Ausgabe: Schwerpunkt zum Thema Placebo

Sieben Beiträge arbeiten den vielfältigen und interdisziplinären Bereich der Placebo- und Nocebo-Forschung, sowie klinische Implikationen der Effekte auf. Es geht um Wirkstoffverstärkung, Nebenwirkungsvermeidung und eine sinnvolle Arzt-Patienten-Kommunikation. Zudem wird die Wirkung auf das Immunsystem und Affektive Störungen beschrieben.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH