Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | Akute Lungenembolie | ReviewPaper | Buchkapitel

Akute Lungenembolie

verfasst von : Marius M. Hoeper, Karen M. Olsson

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die akute Lungenembolie ist in der Mehrzahl der Fälle die Folge einer venösen Thromboembolie, der Einschwemmung von Thrombusmaterial in die Lungenstrombahn. Lungenembolien anderer Genese, z. B. durch Fremdsubstanzen, Tumorgewebe oder Fruchtwasser, werden hier nicht behandelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Konstantinides SV et al (2014) The task force for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism of the European Society of Cardiology (ESC) endorsed by the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J 35:3033–3073CrossRefPubMed Konstantinides SV et al (2014) The task force for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism of the European Society of Cardiology (ESC) endorsed by the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J 35:3033–3073CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meyer G et al (2014) Fibrinolysis for patients with intermediate-risk pulmonary embolism. N Engl J Med 370:1402–1411CrossRefPubMed Meyer G et al (2014) Fibrinolysis for patients with intermediate-risk pulmonary embolism. N Engl J Med 370:1402–1411CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Righini M et al (2014) Age-adjusted D-dimer cutoff levels to rule out pulmonary embolism: the ADJUST-PE study. JAMA 311:1117–1124CrossRefPubMed Righini M et al (2014) Age-adjusted D-dimer cutoff levels to rule out pulmonary embolism: the ADJUST-PE study. JAMA 311:1117–1124CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mismetti P et al (2015) Effect of a retrievable inferior vena cava filter plus anticoagulation vs anticoagulation alone on risk of recurrent pulmonary embolism: a randomized clinical trial. JAMA 313:1627–1635CrossRefPubMed Mismetti P et al (2015) Effect of a retrievable inferior vena cava filter plus anticoagulation vs anticoagulation alone on risk of recurrent pulmonary embolism: a randomized clinical trial. JAMA 313:1627–1635CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute Lungenembolie
verfasst von
Marius M. Hoeper
Karen M. Olsson
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_380-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH