Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 10/2021

20.10.2021 | Aderhautmelanom | Neues aus der Forschung

kurz notiert

Aderhautmelanom: ImmTAC verbessert Gesamtüberleben

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das maligne Melanom kann quasi als die "Paradeindikation" gelten, in der die Immuntherapie mit Checkpointhemmern (ICI) erstmals ihren Erfolgszug angetreten hat. Das gilt allerdings leider nicht für alle Formen des Melanoms: Beim metastasierten uvealen Melanom, das aus Melanozyten in der Aderhaut (und anderen Teilen) des Auges entspringt, sind die Erfolge der ICI begrenzt. Das könnte auch daran liegen, dass die Immunogenität des okularen Melanoms aufgrund einer geringeren Mutationslast weniger ausgeprägt ist, als bei der kutanen Form. Daten einer Phase-III-Studie ( n = 378) sprechen nun dafür, dass eine Immuntherapie mit einem sog. ImmTAC ("immune-mobilizing monoclonal T-cell receptors against cancer") beim Aderhautmelanom erfolgversprechender sein könnte [Nathan P et al. N Engl J Med. 2021;385(13):1196-206]. Unter einer Behandlung mit dem ImmTAC Tebentafusp fiel die 1-Jahres-Rate für das Gesamtüberleben signifikant besser aus als unter einer Vergleichstherapie (73 vs. 59 %; Hazard Ratio 0,51; p < 0,001). Letztere konnte nach Wahl der Behandelnden aus Nivolumab oder Ipilimumab oder Dacarbazin bestehen. Tebentafusp ist ein bispezifisches Fusionsprotein, das aus einem T-Zell-Rezeptor gegen das melanomspezifische Antigen gp100 und einem T-Zell-bindenden Element (Anti-CD3) besteht. Während über gp100 das Melanom adressiert wird, lassen sich über CD3 Immunzellen zum Tumor schleusen. …
Metadaten
Titel
kurz notiert
Aderhautmelanom: ImmTAC verbessert Gesamtüberleben
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
20.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-021-8820-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

InFo Hämatologie + Onkologie 10/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.