Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 8/2019

08.08.2019 | Abrechnung | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Verschiedene Szenarien zu Abrechnung und Kostenerstattung eines präoperativen Managements der Eisenmangelanämie im deutschen Gesundheitssystem

verfasst von: Dr. med. F. Piekarski, M. Thalheimer, T. Seyfried, F. Kron, N. Jung, P. Sandow, S. Isik, C. Fuellenbach, S. Choorapoikayil, U. Marschall, M. Winterhalter, F. Wunderer, J. Kloka, J.-H. Tellbach, K. Zacharowski, P. Meybohm

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die präoperative Anämie weist eine Prävalenz von bis zu 30 % aller chirurgischen Patienten auf. Die Eisenmangelanämie ist die häufigste Ursache der Anämie. Die Diagnostik und Therapie einer Eisenmangelanämie können insbesondere im Vorfeld einer geplanten Operation als Alternative zur Bluttransfusion erfolgen. Es handelt sich hierbei um eine interdisziplinäre Aufgabe. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Abrechnungsmodalitäten eines präoperativen Anämiemanagements im deutschen Gesundheitssystem.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Munoz M, Gomez-Ramirez S, Campos A, Ruiz J, Liumbruno GM (2015) Pre-operative anaemia: Prevalence, consequences and approaches to management. Blood Transfus 13:370–379PubMedCentralPubMed Munoz M, Gomez-Ramirez S, Campos A, Ruiz J, Liumbruno GM (2015) Pre-operative anaemia: Prevalence, consequences and approaches to management. Blood Transfus 13:370–379PubMedCentralPubMed
2.
Zurück zum Zitat Musallam KM, Tamim HM, Richards T et al (2011) Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: A retrospective cohort study. Lancet 378:1396–1407CrossRefPubMed Musallam KM, Tamim HM, Richards T et al (2011) Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: A retrospective cohort study. Lancet 378:1396–1407CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat AWMF (2019) S3-Leitlinie Präoperative Anämie AWMF (2019) S3-Leitlinie Präoperative Anämie
5.
Zurück zum Zitat Meybohm P, Goehring MH, Choorapoikayil S et al (2017) Feasibility and efficiency of a preoperative anaemia walk-in clinic: Secondary data from a prospective observational trial. Br J Anaesth 118:625–626CrossRefPubMed Meybohm P, Goehring MH, Choorapoikayil S et al (2017) Feasibility and efficiency of a preoperative anaemia walk-in clinic: Secondary data from a prospective observational trial. Br J Anaesth 118:625–626CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Meybohm P, Herrmann E, Steinbicker AU et al (2016) Patient blood management is associated with a substantial reduction of red blood cell utilization and safe for patient’s outcome: A prospective, multicenter cohort study with a noninferiority design. Ann Surg 264:203–211CrossRefPubMed Meybohm P, Herrmann E, Steinbicker AU et al (2016) Patient blood management is associated with a substantial reduction of red blood cell utilization and safe for patient’s outcome: A prospective, multicenter cohort study with a noninferiority design. Ann Surg 264:203–211CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Munoz M, Acheson AG, Auerbach M et al (2017) International consensus statement on the peri-operative management of anaemia and iron deficiency. Anaesthesia 72:233–247CrossRefPubMed Munoz M, Acheson AG, Auerbach M et al (2017) International consensus statement on the peri-operative management of anaemia and iron deficiency. Anaesthesia 72:233–247CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat von Heymann C, Krämer M (2011) Kostenreduktion im Krankenhaus-Transfusionswesen: Kann die Behandlung der präoperativen Anämie Kosten reduzieren? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:648–653CrossRef von Heymann C, Krämer M (2011) Kostenreduktion im Krankenhaus-Transfusionswesen: Kann die Behandlung der präoperativen Anämie Kosten reduzieren? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:648–653CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kleineruschkamp AG, Zacharowski K, Ettwein C et al (2016) Kostenanalyse eines Patient-Blood-Management-Konzepts. Anaesthesist 65:438–448CrossRefPubMed Kleineruschkamp AG, Zacharowski K, Ettwein C et al (2016) Kostenanalyse eines Patient-Blood-Management-Konzepts. Anaesthesist 65:438–448CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bierbaum M, Schöffski O (2013) Kosten-Kosten-Studie zur parenteralen Eisentherapie bei Eisenmangelanämie in der ambulanten Versorgung der GKV in Deutschland. Gesundheitsokon Qualitatsmanag 18:173–179CrossRef Bierbaum M, Schöffski O (2013) Kosten-Kosten-Studie zur parenteralen Eisentherapie bei Eisenmangelanämie in der ambulanten Versorgung der GKV in Deutschland. Gesundheitsokon Qualitatsmanag 18:173–179CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2011) Krankenhaus: Was sind eigentlich DRGs? Dtsch Arztebl Int 7:23 Hibbeler B (2011) Krankenhaus: Was sind eigentlich DRGs? Dtsch Arztebl Int 7:23
26.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Goodnough LT (2013) Alternatives to blood transfusion. Lancet 381:1855–1865CrossRefPubMed Spahn DR, Goodnough LT (2013) Alternatives to blood transfusion. Lancet 381:1855–1865CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verschiedene Szenarien zu Abrechnung und Kostenerstattung eines präoperativen Managements der Eisenmangelanämie im deutschen Gesundheitssystem
verfasst von
Dr. med. F. Piekarski
M. Thalheimer
T. Seyfried
F. Kron
N. Jung
P. Sandow
S. Isik
C. Fuellenbach
S. Choorapoikayil
U. Marschall
M. Winterhalter
F. Wunderer
J. Kloka
J.-H. Tellbach
K. Zacharowski
P. Meybohm
Publikationsdatum
08.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-019-0632-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Die Anaesthesiologie 8/2019 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.